Psychische Gesundheit Moderne Therapieoptionen häufiger Angsterkrankungen Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Neben psychotherapeutischen Massnahmen steht heutzutage eine breite Palette pharmakologischer Wirksubstanzen zur Verfügung. Diese beiden Behandlungsformen können auch kombiniert eingesetzt werden. Das übergeordnete Ziel...…
Weiterlesen 3 min Schmerzmedizin Herausforderungen und Möglichkeiten der Therapie mit Cannabinoiden Cannabinoide nehmen in der Medizin einen immer grösseren Stellenwert ein. Zuerst gegen Übelkeit und Appetitlosigkeit bei Tumor- und HIV-Patienten eingesetzt, finden sie zunehmend auch bei bestimmten Nephropathien, bei Multipler Sklerose...…
Weiterlesen 4 min Funktionelle Verdauungsbeschwerden Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden: Multimodale Ansätze und phytotherapeutische Optionen im Fokus Funktionelle gastrointestinale Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Krämpfe können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die Behandlung stellt oft eine Herausforderung dar, da strukturelle Ursachen fehlen und die Pathogenese komplex ist. Neben...…
Weiterlesen 5 min Komorbider Eisenmangel bei Herzinsuffizienz Evidenzbasierte positive Effekte intravenöser Eisensupplementierung Eisenmangel ist häufig bei Herzinsuffizienzpatienten. Neben einer Verringerung von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität ist ein erhöhtes Mortalitätsrisiko damit assoziiert – unabhängig davon, ob eine Anämie vorliegt. Die ESC-Richtlinien empfehlen deshalb ein...…
Weiterlesen 4 min GLP-1-Rezeptoragonisten Tausendsassa im Kampf gegen Typ-2-Diabetes GLP-1-Rezeptoragonisten (RA) sind in der Therapie von Diabetes-Patienten seit 2005 im Einsatz. Für Betroffene stellte ihre Einführung einen Meilenstein dar, da die GLP-1-RA den grossen Vorteil haben, gewichtsreduzierend* zu wirken...…
Weiterlesen 1 min Blasenentzündung Wenn der Gang zur Toilette zur Qual wird! Etwa 50–70% aller Frauen haben mindestens einmal im Jahr eine Blasenentzündung. Bei ungefähr 5–10% der Fälle kommt es wiederholt zu Blasenentzündungen. Phytotherapeutische Präparate auf der Basis von Kapuzinerkresse und Meerrettich...…
Weiterlesen 13 min Palliativmedizin Atemnot bei schwerer Krankheit und am Lebensende Atemnot löst einen sehr hohen Leidensdruck aus – sowohl bei den Betroffenen als auch den Angehörigen sowie dem professionellen Umfeld. Atemnot ist ein häufiges Phänomen und betrifft über 50% der...…
Weiterlesen 2 min Schlafmedizin Im Schlaf zur Traumfigur Während des REM-Schlafes zeigen viele unterschiedliche Hirnregionen eine erhöhte Aktivität. Warum das so ist, ist noch nicht abschliessend geklärt. Aktuelle Untersuchungen haben jetzt allerdings gezeigt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen...…
Weiterlesen 4 min Qualitätsmanagement Zwischen Pflicht und Kür: effektive Praxisabläufe, zufriedene Patienten Das Schweizer Gesundheitswesen gilt nach den USA als das zweitteuerste weltweit. Die Qualität der Leistungen kann sich zwar sehenlassen, steht aber nicht im Verhältnis zu den Kosten. Ein wesentlicher Bestandteil...…
Weiterlesen 4 min Reizdarmsyndrom Die häufigste funktionelle Magen-Darm-Erkrankung ist sehr facettenreich Die Diagnose eines Reizdarmsyndromes beruht auf den ROM IV-Kriterien und limitierten diagnostischen Abklärungen. Die Darm-Hirn-Achse ist eines der anerkannten ätiopathogenetischen Konzepte dieser komplexen multifaktoriellen Erkrankung. Dabei spielen Wechselwirkungen des autonomen...…
Weiterlesen 6 min Therapie der RA Let’s talk about JAKs Die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) hat in den vergangenen 20 Jahren grosse Fortschritte gemacht. Die bezieht sich sowohl auf die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Medikamente als auch auf...…