Diabetische Nierenerkrankung Canagliflozin im Fast-Track-Verfahren für diabetische Nephropathie zugelassen Die Protektion der Niere ist äusserst wichtig für Diabetesbetroffene. Kürzlich erhielt Canagliflozin als erster SGLT-2-Inhibitor in der Schweiz eine Zulassungserweiterung zur Senkung des Risikos der Progression einer diabetischen Nierenerkrankung bei...…
Weiterlesen 5 min Entzündlich-rheumatische Gelenkserkrankungen Breites Spektrum an Differenzialdiagnosen Eine rechtzeitige korrekte Diagnose kann Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten positiv beeinflussen. Auto-Antikörper und weitere serologische Parameter sind diagnostisch wertvoll, haben aber isoliert betrachtet keine hohe Aussagekraft. Zur richtigen Einordnung dieser und...…
Weiterlesen 4 min SARS-CoV-2 Wie tangiert die Coronapandemie das Disease-Management bei COPD? Der Grundtenor der Expertenstatements lautet, dass COPD-Patienten ihre Therapie fortführen sollten, um Exazerbationen vorzubeugen und damit auch das Erfordernis eines Arztbesuches oder einer Hospitalisierung zu vermeiden. Als Risikogruppe für schwere...…
Weiterlesen 5 min Chronische Rhinosinusitis Den richtigen Riecher mit Biologika Bei der Rhinosinusitis werden zwei Gruppen unterschieden: die chronische mit Nasenpolypen (CRSwNP) und jene ohne (CRSsNP). Es handelt sich dabei um eine Volkserkrankung, an der europaweit etwa 11% der Bevölkerung...…
Weiterlesen 4 min COVID-19 und kardiovaskuläre Erkrankungen Aktuelle Befunde und kardiologische Experteneinschätzung zu ACE-Hemmern und ARB Bei Betroffenen und in der Fachwelt herrscht eine gewisse Verunsiche-rung betreffend der Frage, ob ACE-Hemmer und ARB mit einem erhöhten Risiko verbunden sind. Die empirische Datenlage dazu ist inkonsistent, aber...…
Weiterlesen 7 min Nahrungsmittelunverträglichkeiten «Top down» und «Bottom up»-Diagnostik Unverträglichkeiten auf bestimmte Lebensmittel können toxisch, enzymatisch, «pseudoallergisch» oder allergisch bedingt sein und sich auf vielfältige Weise äussern. Eine Intoleranzreaktion ist im Gegensatz zu einer Nahrungsmittelallergie nicht lebensbedrohlich und läuft...…
Weiterlesen 4 min Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Pfefferminze und Kümmel bringen die Verdauung wieder ins Lot Störungen im Verdauungstrakt sind weit verbreitet und können zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Die Ursachen sind oft diffus, manchmal spielen ungünstige Ernährungsgewohnheiten und Stress eine Rolle. Ein pflanzliches Kombipräparat mit hochdosiertem...…
Weiterlesen 3 min Chronische Niereninsuffizienz Dapagliflozin erreicht primäre Endpunkte vorzeitig Die Phase-III-Studie DAPA-CKD wird aufgrund erwiesener Wirksamkeit bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz früher als geplant beendet. Dapagliflozin ist der erste SGLT2-Inhibitor, der in einer Studie an Patienten sowohl mit als...…
Weiterlesen 6 min Typ-2-Diabetes: Update SGED Empfehlungen 2020 Kardiovaskuläre Risikostratifizierung und personalisierte Therapie Bei der Verordnung einer antidiabetischen Therapie sind heutzutage neben der Blutzuckereinstellung weitere Kriterien relevant. Der kardiale Benefit von SGLT2-Hemmern und GLP1-Analoga ist in internationale Leitlinien und auch in die 2020...…
Weiterlesen 10 min Hypertonie in der Praxis Bluthochdruck – Was der Hausarzt wissen muss Nach bestätigter Diagnose einer arteriellen Hypertonie sollte man den Schweregrad, das gesamte kardiovaskuläre Risiko und eventuell vorhandene Organschäden beurteilen. Antihypertensiva der ersten Wahl sind RAAS-Blocker allein oder kombiniert mit Ca-Antagonisten...…
Weiterlesen 7 min «The lower the better» Neuer AGLA-Pocketguide «Prävention der Atherosklerose» Um das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen zu reduzieren, sind niedrige LDL-C-Werte entscheidend [1]. Diese Erkenntnis spiegelt sich auch in den ESC/EAS Dyslipidämie Guidelines wider – der Basis für den neuen Schweizer...…