Sekundärprävention nach ischämischem Schlaganfall Frühzeitige Aspirin-Behandlung ist sehr wirksam Nach ischämischem Schlaganfall nicht-kardioembolischer Genese: frühzeitige Aspirin-Behandlung ist äusserst wirksam zur Vermeidung von Rezidiven. Bei Vorhofflimmern sollte aufgrund des günstigeren Nutzen-Risikoprofils mit einem der neuen oralen Antikoagulantien behandelt werden. Kontrolle...…
Weiterlesen 6 min Umgang mit Verlust Begleitung von Angehörigen und Patienten mit terminalem Verlauf Das Trauern selbst ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Vorgang nach dem Verlust einer nahestehenden Person, der neben grosser Belastung auch positive Erfahrungen zulässt. Eine offene und unterstützende Haltung gegenüber...…
Weiterlesen 5 min Behandlung der Hypertonie im Alter Die Blutdruck-Zielwerte sind individuell zu bestimmen Am ersten SGAIM-Frühlingskongress in Basel war auch die Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie zu Gast. Prof. Dr. med. Andreas Schönenberger, Chefarzt Geriatrie, Spital Tiefenau, referierte in einem Workshop über die Therapie...…
Weiterlesen 4 min Plötzlich und heftig Durchbruchschmerzen: richtig einteilen bedeutet richtig behandeln Um Patienten mit Durchbruchschmerzen gerecht zu werden, müssen Definition und Abgrenzung klar sein. Die Einteilung der Durchbruchschmerzen widerspiegelt sich in einem klaren Therapiekonzept. Rapid-onset-Opioide sind ein echter Gewinn bei der...…
Weiterlesen 8 min Was hilft bei Müdigkeit und Erschöpfung? Therapie der Tumor-Fatigue Eine wichtige Intervention bei tumorassoziierter Fatigue ist die Information der Patienten, dass Fatigue häufig vorkommt und die Beschwerden zwar unangenehm, aber in der Regel zumindest nicht gefährlich sind. Wenn im...…
Weiterlesen 2 min Erhöhtes Demenzrisiko Eine Benzodiazepin-Therapie sollte nur kurzzeitig erfolgen Fragestellung: In einer Fall-Kontroll-Studie sollte untersucht werden, inwiefern die Einnahme von Benzodiazepinen (BDP) zu einem erhöhten Risiko für das Auftreten einer Alzheimer-Demenz führt. Dabei wurden die kumulative Gesamtdosis der eingenommenen...…
Weiterlesen 6 min Nicht-tumorbedingte Schmerzen Chancen und Risiken der Opioidtherapie Der Einsatz von Opioiden ist bei gewissen nicht-tumorbedingten Schmerzzuständen sinnvoll. Mögliche Indikationen und Kontraindikationen sollen berücksichtigt werden. Die Therapieziele müssen zusammen mit dem Patienten definiert und monitorisiert werden. Eine etablierte,...…
Weiterlesen 8 min «Ich bin immer so müde und erschöpft» Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Tumor-Fatigue Fatigue geht mit dem belastenden Gefühl unüblicher, intensiver Müdigkeit und Erschöpfung einher und kann zu erheblichen Leistungseinbussen bis hin zur Erwerbsunfähigkeit führen. Viele Krebspatienten sind von Tumor-Fatigue betroffen. Trotzdem ist...…
Weiterlesen 4 min Notfall erkennen, rasch wiederbeleben, sofort defibrillieren Neue Guidelines zur Reanimation Im November 2015 wurden die neuen Guidelines zur kardiopulmonalen Reanimation vorgestellt. Darin sind vor allem – im Vergleich zur früheren Version – Elemente der Rettungskette verbessert. Eine Bewusstlosigkeit und fehlende...…
Weiterlesen 4 min SGAIM – COPD Welche Therapieziele sind realistisch? Prof. Dr. med. Jörg Leuppi, Kantonsspital Baselland, sprach am SGAIM-Kongress in Basel zu den Behandlungszielen einer COPD-Therapie. Beugt die Medikamenteneinnahme der Krankheitsprogression vor, verlängert sie gar das Überleben? Oder sind...…
Weiterlesen 7 min Palliation bei Hirntumoren Supportive Therapie in der Neuroonkologie Das medizinische Management bei malignen Hirntumoren, insbesondere bei malignen Gliomen, ist wegen der geringen Überlebenszeiten und der begleitenden Morbidität auf eine Palliation ausgerichtet. Ein vasogenes Hirnödem wird mit Kortikosteroiden behandelt,...…