Teil 1 – Abklärung von Magen-Darm-Beschwerden Überweisung an das gastroenterologische Funktionslabor: wen, wann, warum? Veränderungen der Stuhlgewohnheiten, Bauchschmerzen, Blähungen, Magenbrennen und Schluckstörungen sind häufige Beschwerden, weswegen Patienten ihren Hausarzt aufsuchen und die oft zu einer Überweisung an einen Gastroenterologen führen. Herausforderungen beim Management funktioneller...…
Weiterlesen 5 min Hyperlipidämie und Hypertonie Wie soll man die verfügbaren Substanzen kombinieren? An den diesjährigen Medidays widmete sich eine Hauptvorlesung der Hyperlipidämie und der Hypertonie. Im Bereich des erstgenannten Leidens machen unter anderem die PCSK9-Inhibitoren von sich reden. Prof. Dr. med. Edouard...…
Weiterlesen 4 min Benigne Prostata-Hyperplasie Ein pflanzliches Präparat im Vergleich mit Finasterid Viele pflanzliche Präparate zeichnen sich durch eine sanfte, nebenwirkungsarme Wirkung aus. Vielfach wird auch die Meinung geäussert, dass die Phytotherapie eher langsam und verglichen mit synthetischen Wirkstoffen schwächer wirkt. Der...…
Weiterlesen 5 min Stress, Depression und KHK Welche Depression ist besonders «kardiotoxisch»? Am SGIM-Kongress in Basel gab Prof. Dr. med. Roland von Känel, Chefarzt Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie Klinik Barmelweid, ein Update zum Zusammenhang zwischen Stress, Depression und Herzerkrankungen. Es zeigte...…
Weiterlesen 7 min Diabetes mellitus Therapie des Diabetes mellitus bei alten Patienten – wie vorgehen? Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine häufige Erkrankung bei alten Patienten mit steigender Prävalenz. Neben diabetestypischen Aspekten liegen häufig auch spezifisch-geriatrische Syndrome wie Demenz oder erhöhtes Sturzrisiko vor. Die...…
Weiterlesen 5 min Endovaskuläre Therapie bei Stroke Welche Patienten profitieren von der Stent-Retriever-Thrombektomie? Die mechanische Thrombektomie mit Stent-Retrievern zur Behandlung des ischämischen Hirnschlags bei proximalem Hirngefässverschluss ist der alleinigen intravenösen Thrombolyse überlegen. Insbesondere profitieren Patienten mit nachgewiesenem Verschluss eines proximalen Hirngefässes, klinisch schweren...…
Weiterlesen 7 min Unterschiedliche Früh- und Spättherapie Parkinson-Patienten in der Hausarztpraxis Bei Verdacht auf ein Parkinson-Syndrom sollte der Patient zur Diagnosestellung und allenfalls Einleitung einer Therapie zu einem Neurologen zugewiesen werden. Bei jüngeren Patienten beginnt die dopaminerge Therapie mit Dopaminagonisten. Im...…
Weiterlesen 6 min Erwerbslosigkeit und psychische Begleiterkrankungen Erwerbslosigkeit erzeugt Stress – wie kann der Hausarzt helfen? Die soziale Situation von Erwerbslosen zeichnet sich durch folgende Faktoren aus: Objektiv ist es der Wegfall der psychosozialen Funktionen der Arbeit zu nennen, subjektiv ist die Situation von der Einstellung...…
Weiterlesen 7 min Psychotische Störungen – Was kann der Hausarzt tun? Vom Vertrauensverhältnis profitieren und Patienten nachhaltig betreuen Die Diagnostik und Langzeitbehandlung von an Psychose erkrankten Menschen ist ohne Hausärzte nicht denkbar. Deren Tätigkeit ist zudem für die Entstigmatisierung des Krankheitsbildes – und der davon Betroffenen – entscheidend....…
Weiterlesen 5 min Somatische Erkrankungen bei Drogenabhängigkeit Zentrale Betreuung durch eine Bezugsperson ist hilfreich Bei der Betreuung von Drogenabhängigen mit somatischen Erkrankungen geht es häufig um die Frage, welche medizinische Fachperson welche Aufgaben übernehmen soll. Prinzipiell lautet die Antwort: Jeder macht, was er kann....…
Weiterlesen 12 min Disulfiram, Acamprosat, Naltrexon und Nalmefen Pharmakologische Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit Zur medikamentösen Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit stehen zurzeit in der Schweiz vier verschiedene Medikamente zur Verfügung, die generell eine gute Sicherheit und Verträglichkeit aufweisen. Trotz der hohen Prävalenz der Alkoholabhängigkeit in...…