Johanniskraut-Präparate und Interaktionen Interaktionen sind für breite Bevölkerungskreise weniger relevant als oft dargestellt Bei den heute immer häufiger zur Behandlung von schwachen bis mittleren Depressionen eingesetzten Johanniskraut-Präparaten tritt eine Reihe von Interaktionen auf. Die meisten von ihnen betreffen aber spezielle Patientengruppen. In der...…
Weiterlesen 7 min Herzrhythmusstörungen News rund ums Vorhofflimmern An einem Symposium zu Herzrhythmusstörungen im Kantonsspital Winterthur wurden die Epidemiologie, Diagnostik und Risikobeurteilung bei Vorhofflimmern thematisiert. Ausserdem diskutierte man die Studienlage zu den direkten oralen Antikoagulanzien und ging auf...…
Weiterlesen 5 min Schrittmacher Was der Internist wissen sollte Am Update Refresher Innere Medizin in Zürich legte Dr. med. Christine Franzini vom Stadtspital Triemli anschaulich dar, welche Aufgaben Herzschrittmacher in der modernen Medizin übernehmen können. Sie diskutierte die Indikationen,...…
Weiterlesen 10 min Myokarditis und Perikarditis Entzündliche Herzkrankheiten – Klinik und Stellenwert der Labordiagnostik Es gibt keine validierte, ausreichend sensitive und spezifische laborchemische Parameter zur Diagnose einer Myokarditis oder Perikarditis. Bei klinischem Verdacht auf Myokarditis haben erhöhte kardiale Troponine einen positiv prädiktiven Wert im...…
Weiterlesen 7 min 8. Iron Academy Eisenmangel bei onkologischen und niereninsuffizienten Patienten Die 8. Iron Academy hatte nicht nur das Eisen per se zum Thema, sondern stellte den Eisenmangel in einen grösseren praxisrelevanten Zusammenhang. Unter anderem ging es um die Früherkennung und...…
Weiterlesen 8 min Neue Antidiabetika Kombinationstherapien ermöglichen eine sehr potente HbA1c-Senkung Lifestyle-Modifikation (Bewegung, Ernährung) und Metformin sind weiterhin die Grundpfeiler in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Vor Einleitung einer antidiabetischen Therapie empfiehlt sich die Festlegung eines individuellen HbA1c-Ziels. Vorteile der...…
Weiterlesen 3 min SGIM-Kongress in Basel Update Diabetes – was muss man über die verschiedenen Wirkstoffe wissen? Im Bereich der Diabetes-Therapie hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Viele neue Wirkstoffe sind auf dem Markt erschienen. Dennoch gelten weiterhin Metformin und Lifestyle-Modifikationen als Behandlungen erster Wahl....…
Weiterlesen 4 min SGIM-Kongress in Basel Wie soll man bei Bauchschmerzen vorgehen? An einer Veranstaltung im Rahmen des SGIM-Kongresses in Basel ging es um Schmerzen im Abdomen. PD Dr. med. Emanuel Burri, Kantonsspital Baselland Liestal, gab einen Überblick zur Dyspepsie, diskutierte die...…
Weiterlesen 5 min Schmerzen und Schwellungen nach dem Essen Aktuelle Diagnostik und Behandlung von Speichelsteinen Lange nicht jeder Patient, der mit Schwellungen der grossen Speicheldrüsen den Arzt aufsucht, leidet an einer viralen oder bakteriellen Entzündung. Ursache einer Schwellung kann auch ein Speichelstein sein. Dieser muss...…
Weiterlesen 5 min Übergewicht und Sport Wie kann man seine Energiebilanz verbessern? Das Bundesamt für Statistik ist gnadenlos! Die Ende 2014 vom BFS veröffentlichte Publikation basierend auf der alle fünf Jahre durchgeführten schweizerischen Gesundheitsbefragung sagt es deutlich: Die Bevölkerung in der Schweiz...…
Weiterlesen 7 min Nicht immer ist die Prostata schuld Obstruktive Miktionsbeschwerden bei Männern – State of the art Der Begriff «Benignes Prostatasyndrom» (BPS) beschreibt mit der Prostata assoziierte Miktionsbeschwerden. Der Terminus «Benigne Prostatahyperplasie» (BPH), früher häufig zur Beschreibung von Miktionsbeschwerden verwendet, beschreibt lediglich ein histologisches Bild und wurde...…