Update Herzinsuffizienz Welche Medikamente für welche Patienten? Die neuen Leitlinien zur Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz wurden am diesjährigen Kongress der europäischen Gesellschaft für Kardiologie Ende Mai vorgestellt. Die neuen Leitlinien führen eine Herzinsuffizienz mit mittlerer Auswurffraktion...…
Weiterlesen 6 min Viele Schwindelursachen sind hausärztlich therapierbar Schwindel – wie abklären und behandeln in der Hausarztpraxis? Eine systematische Herangehensweise hilft die Übersicht zu behalten. Beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel kann Patienten oft rasch Linderung verschafft werden. Möglichst gezielte Repositionsmanöver anstatt Brandt-Daroff. Alle «peripher-vestibulären» Bilder können zentral imitiert...…
Weiterlesen 3 min Wirksamkeit des Ginkgo-biloba-Extraktes EGb 761 bei Schwindel Klinische Studie zeigt gleiche Wirkung wie Betahistin und eine bessere Verträglichkeit Die Wirksamkeit von EGb 761 bei kognitiven Störungen ist von einer grossen Anzahl von klinischen Studien dokumentiert worden. Bei der breiten Diskussion über die Dosierung, sowie den sinnvollen Beginn der...…
Weiterlesen 7 min Bessere Lebensqualität in der letzten Lebensphase Schmerztherapie bei hochbetagten Menschen Opiate sind auch für Hochbetagte geeignet. Nierenfunktion und Compliance bestimmen die Auswahl der geeigneten Wirkstoffe. Eine Opiattherapie wird mit sehr kleinen Dosen eingeleitet. Nebenwirkungen einer Opiattherapie wie Obstipation und Nausea...…
Weiterlesen 6 min Sekundärprävention nach ischämischem Schlaganfall Frühzeitige Aspirin-Behandlung ist sehr wirksam Nach ischämischem Schlaganfall nicht-kardioembolischer Genese: frühzeitige Aspirin-Behandlung ist äusserst wirksam zur Vermeidung von Rezidiven. Bei Vorhofflimmern sollte aufgrund des günstigeren Nutzen-Risikoprofils mit einem der neuen oralen Antikoagulantien behandelt werden. Kontrolle...…
Weiterlesen 6 min Umgang mit Verlust Begleitung von Angehörigen und Patienten mit terminalem Verlauf Das Trauern selbst ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Vorgang nach dem Verlust einer nahestehenden Person, der neben grosser Belastung auch positive Erfahrungen zulässt. Eine offene und unterstützende Haltung gegenüber...…
Weiterlesen 5 min Behandlung der Hypertonie im Alter Die Blutdruck-Zielwerte sind individuell zu bestimmen Am ersten SGAIM-Frühlingskongress in Basel war auch die Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie zu Gast. Prof. Dr. med. Andreas Schönenberger, Chefarzt Geriatrie, Spital Tiefenau, referierte in einem Workshop über die Therapie...…
Weiterlesen 4 min Plötzlich und heftig Durchbruchschmerzen: richtig einteilen bedeutet richtig behandeln Um Patienten mit Durchbruchschmerzen gerecht zu werden, müssen Definition und Abgrenzung klar sein. Die Einteilung der Durchbruchschmerzen widerspiegelt sich in einem klaren Therapiekonzept. Rapid-onset-Opioide sind ein echter Gewinn bei der...…
Weiterlesen 8 min Was hilft bei Müdigkeit und Erschöpfung? Tumorassoziierte Fatigue: Effektive Therapie erfordert frühzeitiges, multimodales Vorgehen Tumorassoziierte Fatigue ist belastend und häufig – dennoch bleibt sie oft unbehandelt. Dabei existieren wirkungsvolle, evidenzbasierte Therapieansätze: von körperlicher Aktivität über Psychoedukation bis hin zu ausgewählten Medikamenten.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 2 min Erhöhtes Demenzrisiko Eine Benzodiazepin-Therapie sollte nur kurzzeitig erfolgen Fragestellung: In einer Fall-Kontroll-Studie sollte untersucht werden, inwiefern die Einnahme von Benzodiazepinen (BDP) zu einem erhöhten Risiko für das Auftreten einer Alzheimer-Demenz führt. Dabei wurden die kumulative Gesamtdosis der eingenommenen...…
Weiterlesen 6 min Nicht-tumorbedingte Schmerzen Chancen und Risiken der Opioidtherapie Der Einsatz von Opioiden ist bei gewissen nicht-tumorbedingten Schmerzzuständen sinnvoll. Mögliche Indikationen und Kontraindikationen sollen berücksichtigt werden. Die Therapieziele müssen zusammen mit dem Patienten definiert und monitorisiert werden. Eine etablierte,...…