Vom Symptom zur Diagnose Onkologie – Thymom Thymome sind Tumoren des Thymus, wobei diese in etwa 75% der Fälle gutartig sind. Ein Viertel der Thymome sind bösartig – sie werden je nach Aussehen und Differenzierungsgrad der erkrankten...…
Weiterlesen 6 min Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente Das kolorektale Karzinom (CRC) gehört weltweit zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Molekulare Subgruppen sind zunehmend relevant für Prognose und Therapie. Neben etablierten Markern wie RAS, BRAF und MSI rückt...…
Weiterlesen 6 min Wound Care Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report Anhand des Fallbeispiels einer 85-jährigen Patientin mit einem CVI-dominierten «Ulcus cruris mixtum» veranschaulichten Prof. Dr. Sebastian Probst und Prof. Dr. Ewa-Klara Stürmer die Problematik chronisch-stagnierender Wundheilung und zeigten auf, wie...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dyspnoe – thorakale Lymphome Das Spektrum möglicher Ursachen von Lymphknotenschwellungen ist breit und umfasst zahlreiche akute und chronische Erkrankungen, darunter auch lymphoproliferative Krankheitsbilder und Malignome. In über der Hälfte der Fälle sind mediastinale Raumforderungen...…
Weiterlesen 4 min Case Report Mycosis fungoides bei einem 11-jährigen Kind Primär kutane Lymphome zählen zur Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome. Die häufigste Form kutaner T-Zell-Lymphome ist Mycosis fungoides. Bei der follikulotropen Mycosis fungoides handelt es sich um einen Subtyp, welcher die Haarfollikel...…
Weiterlesen 4 min Sponsored Content Brain Fog nach COVID – ein Praxisfall zeigt den Weg zurück zur Klarheit Kognitive Beschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion sind in der hausärztlichen Praxis keine Seltenheit. Viele Patient:innen berichten über anhaltende Konzentrationsstörungen und Gedächtnisprobleme, welche in der Literatur häufig als „Brain Fog“ beschrieben werden....…
Weiterlesen 5 min Kutane und insbesondere faziale Metastasen Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms Kutane Metastasen gehören zu den seltensten Manifestationen des Ösophaguskarzinoms und treten in weniger als 1% der Fälle auf. Noch aussergewöhnlicher ist das Auftreten im Gesicht, das bislang nur in vereinzelten...…
Weiterlesen 5 min Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen Eine durch Legionella-pneumophila-Bakterien der Non-Serogruppe 1 verursachte Lungenentzündung stellt eine grosse Herausforderung bzgl. der Diagnostik dar, selbst für Fachärzte. Amerikanische Mediziner beschreiben den Fall einer Frau, bei der ein Grossteil...…
Weiterlesen 5 min Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext Magnesiummangel wird häufig übersehen, spielt jedoch eine bedeutende Rolle in der Pathophysiologie verschiedener internistischer und kardiologischer Erkrankungen. Insbesondere im peripartalen Kontext können Hypomagnesiämien gravierende Folgen haben, wie die Entwicklung einer...…
Weiterlesen 4 min Fallserie Blutungsprophylaxe bei der von-Willebrand-Krankheit Die von-Willebrand-Krankheit wird überwiegend autosomal dominant vererbt und ist die häufigste hereditäre Ursache einer Blutungsneigung. Ursächlich ist ein quantitativer und/oder qualitativer Defekt des von-Willebrand-Faktors. Die Klassifikation in Subtypen ist wichtig,...…
Weiterlesen 6 min Latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen (LADA) Sieht aus wie Typ 2, ist aber Typ 1 Typ-1-Diabetes kann in jeder Altersgruppe auftreten. Bei Erwachsenen wird aber zunächst oftmals ein Typ-2-Diabetes (T2DM) diagnostiziert, und Autoantikörper, die auf T1DM hinweisen, werden erst später nachgewiesen. Die Folgen einer verspäteten...…