Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung NAFLD und Diabetes – ein gefährliches Duo Die Prävalenz von nicht-alkoholischer Lebererkrankung (NAFLD) und Typ-2-Diabetes nimmt weltweit zu. Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und Insulinresistenz sind wesentliche Risikofaktoren für NAFLD und Steatohepatitis (NASH). Durch gezieltes Screening und adäquate Massnahmen können...…
Weiterlesen 3 min Hypothyreose Die Schilddrüse im Blick: Effektive Substitutionstherapie Werden weniger Schilddrüsenhormone gebildet als der Körper benötigt, liegt eine Hypothyreose vor. Die sowohl angeborene als auch erworbene Erkrankung ruft vielfältige Symptome wie Müdigkeit, Antriebsmangel, Kopfschmerzen oder Verstopfung hervor. Eine...…
Weiterlesen 15 min Typ-2-Diabetes Der kardiovaskuläre Diabetespatient – eine interdisziplinäre Herausforderung Bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes liegt das Risiko eines Myokardinfarkts oder Schlaganfalls 2–3-mal höher als bei Menschen ohne Diabetes. Kardiovaskuläre Erkrankungen machen bis zu 50% der diabetesassoziierten Todesfälle aus. Eine...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Management der Dyslipidämie Lipidsenker zur Sekundärprophylaxe auch bei älteren Patienten wirksam Eine kürzlich im Lancet publizierte Metaanalyse gelangte zu dem Ergebnis, dass bei über 75-Jährigen durch Lipidsenkung eine vergleichbare Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse erzielt werden konnte wie bei jüngeren Personen. Besonders Wert...…
Weiterlesen 2 min Hyperkaliämie Hyperkaliämie aus nephrologischer und kardiologischer Sicht Bei Patienten mit Herz- und/oder Niereninsuffizienz tritt häufig eine in vielen Fällen lebensbedrohliche Elektrolytstörung auf. Die Hyperkaliämie kann durch die zugrundeliegende Erkrankung selber, aber auch durch deren Behandlungsmanagement hervorgerufen werden....…
Weiterlesen 2 min Diabetes-Management Frischer Wind durch neue Möglichkeiten – was jetzt möglich ist Der Typ-2-Diabetes wirkt sich ausser auf das metabolische Syndrom unter anderem auch auf Gefässe, Herz und Nieren aus – das brachten wissenschaftliche Forschungen hinsichtlich der Pathogenese der Erkrankung ans Licht....…
Weiterlesen 4 min Diabetischer Fussulcus Lokale Wundbehandlung als wichtige Therapiesäule Das diabetische Fusssyndrom ist eine häufige und schwerwiegende Komplikation bei Diabetes mellitus und trägt zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität bei. Eine adäquate multidisziplinäre Behandlung kann diese Belastungen verringern. Neben regelmässigem...…
Weiterlesen 5 min Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Individuelle Therapieoptimierung durch kontinuierliche Glukosemessung Bei pädiatrischen und erwachsenen Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus ist kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) heutzutage in Leitlinienempfehlungen zur Verbesserung der glykämischen Kontrolle verankert. Kontinuierliche Messungen erfassen Glukosevariabilität sowie Hypoglykämien und stellen...…
Weiterlesen 2 min Typ-2-Diabetes Behandlungserfolg dank individueller Therapieziele Im Gegensatz zu früher werden heutzutage über die glykämische Kontrolle hinaus weitere Behandlungsziele angestrebt. Die aktuellen Leitlinien und Konsensusempfehlungen internationaler diabetologischer Fachgesellschaften berücksichtigen die Ergebnisse grosser Outcome-Studien, in welchen ein...…
Weiterlesen 3 min Chronische Wunden Moderne Wundversorgung – ein Update Bei Wundheilungsstörungen ist eine interdisziplinäre Diagnostik empfehlenswert. Neben einer Behandlung der Grunderkrankung ist die lokale Wundbehandlung die wichtigste Säule der Therapie. M.O.I.S.T ist ein modernes Konzept für die Lokaltherapie. Bei...…
Weiterlesen 2 min Glucagon-like-Peptid 1 (GLP1)-Analoga Diabetes früh erkennen und individuell behandeln: Moderne Leitlinien und neue Optionen mit GLP1-Analoga Diabetes bleibt oft jahrelang unentdeckt – dabei ist eine frühe Diagnose entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden. Neue Leitlinien setzen auf individuelle Therapieziele und moderne Medikamente wie GLP1-Analoga, die nicht nur...…