Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Adipositas
      • SURMOUNT-5 Video-Serie
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Rheumatology News
  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Ernährung
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Genetik
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Nuklearmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Phlebologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Prävention und Gesundheitswesen
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rechtsmedizin
    • Rheumatologie
    • Sportmedizin
    • Traumatologie und Unfallchirurgie
    • Tropen- und Reisemedizin
    • Urologie
    • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
  • Login
  • Register
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • Español
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • Español
Abonnieren
Medizinonline Medizinonline
Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Adipositas
      • SURMOUNT-5 Video-Serie
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Rheumatology News
  • Fachbereiche
    • Fachbereiche 1-13
      • Allergologie und klinische Immunologie
      • Allgemeine und Innere Medizin
      • Anästhesiologie
      • Angiologie
      • Chirurgie
      • Dermatologie und Venerologie
      • Endokrinologie und Diabetologie
      • Ernährung
      • Gastroenterologie und Hepatologie
      • Genetik
      • Geriatrie
      • Gynäkologie
      • Hämatologie
    • Fachbereiche 14-26
      • Infektiologie
      • Kardiologie
      • Nephrologie
      • Neurologie
      • Notfall- und Intensivmedizin
      • Nuklearmedizin
      • Onkologie
      • Ophthalmologie
      • ORL
      • Orthopädie
      • Pädiatrie
      • Pharmakologie und Toxikologie
      • Pharmazeutische Medizin
    • Fachbereiche 26-38
      • Phlebologie
      • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      • Phytotherapie
      • Pneumologie
      • Prävention und Gesundheitswesen
      • Psychiatrie und Psychotherapie
      • Radiologie
      • Rechtsmedizin
      • Rheumatologie
      • Sportmedizin
      • Traumatologie und Unfallchirurgie
      • Tropen- und Reisemedizin
      • Urologie
      • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
Login

Sie haben noch keinen Account? Registrieren

Endokrinologie und Diabetologie

501 Artikel
  • SGLT-2-Inhibitoren und GLP-1-RA

Wie sie vor diabetischen Folgeschäden schützen können

diabetes_istock-1226110156
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche neue glukosesenkende Wirkstoffe entwickelt worden. SGLT-2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten haben in den grossen klinischen Endpunktstudien kardiovaskuläre und nephroprotektive Effekte bewiesen. Die Vielfalt an verfügbaren Antidiabetika...…
header_dc_9894ce
Weiterlesen
  • 3 min
  • Diabetes Cases

Komplexes Diabetes-Management im Alter: Multimorbide Patientin profitiert trotz Hindernissen von individueller Therapieanpassung

Eine 73-jährige Patientin mit Typ-2-Diabetes, Adipositas und Niereninsuffizienz stellte das Behandlungsteam vor grosse Herausforderungen. Durch eine gezielte medikamentöse Umstellung konnte der HbA1c-Wert deutlich gesenkt und ein Gewichtsverlust erzielt werden –...…
blutdruck_kind_istock-683330280
Weiterlesen
  • 2 min
  • Hypertonie

Bereits im Kindesalter Veränderungen detektieren und Prävention einleiten

Ein hoher Blutdruck zeichnet ursächlich für eine Reihe von Folgeschäden, wie beispielsweise mikrovaskulären Netzhautveränderungen. Bereits im Kindes­alter kann bereits eine Hypertonie beginnen – in den meisten Fällen unerkannt. Dies soll...…
diabetes_istock-1226110156
Weiterlesen
  • 5 min
  • Diabetesbehandlung

Insulintherapie bei Typ-2-Diabetikern: ein Update

Die modernsten Vertreter der Basalinsuline sind ultralang wirksam und mit geringen Hypoglykämieraten assoziiert. Mischinsulin oder Kombinationspräparate aus GLP-1-RA und einem langwirksamen Insulin sind gute Alternativen zum relativ komplizierten Basis-Bolus-System. Eine...…
herz_istock
Weiterlesen
  • 2 min
  • Herzinsuffizienz

SGLT2-Hemmer verbessern kardiovaskuläres Risiko

SGLT2-Inhibitoren werden mit grossem Erfolg als Antidiabetika eingesetzt. Neue Studiendaten brachten jedoch einen positiven Nebeneffekt zum Vorschein: die Medikamentengruppe scheint zusätzlich sowohl kardioprotektiv als auch nephropotektiv zu wirken. Diese Effekten...…
wirbelsaeule_arzt_istock-671053838
Weiterlesen
  • 4 min
  • Vom Symptom zur Diagnose

Spondylosis hyperostotica – häufige vertebrale Veränderung bei älteren Menschen

Die Spondylosis hyperostotica ist die häufigste nicht-entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule, wobei ein alterskorrelierter Prävalenz­anstieg zu beobachten ist. Bei Patienten mit Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen tritt diese degenerative Wirbelsäulenerkrankung gehäuft auf....…
diabetes3
Weiterlesen
  • 3 min
  • Diabetesbehandlung

Additive glukosesenkende Therapie für Typ-1-Diabetiker – Nutzen und Risiken abwägen

Übergewichtige Typ-1-Diabetiker, bei denen eine alleinige Insulintherapie zur glykämischen Kontrolle nicht ausreicht, können in der EU ab einem BMI von 27 kg/m2 zusätzlich oral mit dem SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin oder dem...…
labor_istock-1204793213
Weiterlesen
  • 5 min
  • Diabetes-Phänotypisierung

Biomarker-assoziierte Clustereinteilung von mehreren Studien verifiziert

Die Phänotypisierung und Subklassifikation von Diabetikern wird immer wichtiger, um patientenadaptierte Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Mittlerweile gibt es mehrere Clusteranalysen, welche bestimmte spezifische Patterns von Patientencharakteristika aufdecken konnten. Ein Fazit...…
diabetes_typ2_istock-1197719345
Weiterlesen
  • 10 min
  • Rolle der Inkretin-basierten Therapie

GLP-1-RA und DPP-4-Hemmer im Management des Typ-2-Diabetes

Die Insulinausschüttung der Betazellen im Pankreas wird primär durch den Glukosespiegel in der Pfortader beeinflusst. Zusätzlich wird die Sekretion auch durch die sogenannten Inkretine moduliert. Nach Nahrungsaufnahme führen sie glukoseabhängig...…
depression_istock-1080122604
Weiterlesen
  • 3 min
  • Depressionsmanagement

Wenn der Körper krank ist, leidet oft auch die Seele: Depressionen als unterschätzte Begleiter körperlicher Erkrankungen

Körperliche Krankheiten wie Diabetes, Tinnitus oder chronische Schmerzen erhöhen deutlich das Risiko für Depressionen. Warum psychische Belastungen ernst genommen werden müssen und welche Therapieansätze besonders geeignet sind, zeigt ein Blick...…
asthma
Weiterlesen
  • 4 min
  • Asthma-Therapie mit SCS

Eine gute Option – aber nicht für jeden

Die kurzzeitige Gabe systemischer Kortikosteroide (SCS) ist eine effektive und schnell wirkende Option zur Lösung akuter Asthmasymptome einschliesslich Exazerbationen. Die frühzeitige Verabreichung von SCS zur Behandlung schwerer Anfälle gilt als...…

Seitennummerierung der Beiträge

Zurück 1 … 27 28 29 30 31 … 46 Weiter
Top Partner-Contents
Top CME-Fortbildungen
  • 1
    Welche Screening-Tools sind hilfreich?
  • 2
    Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen
  • 3
    Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
  • 4
    Vorteile der topischen Pharmakotherapie – Update 2025
  • 5
    Ritual, Party oder neue Therapie? Psychedelika und mehr: klinisch beleuchtet

Newsletter

Melden Sie sich an und bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren
Medizinonline
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.