Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Ernährung
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Genetik
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Nuklearmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Phlebologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Prävention und Gesundheitswesen
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rechtsmedizin
    • Rheumatologie
    • Sportmedizin
    • Traumatologie und Unfallchirurgie
    • Tropen- und Reisemedizin
    • Urologie
    • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
  • Login
  • Register
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • Español
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • Español
Abonnieren
Medizinonline Medizinonline
Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Taltz Microsite
  • Fachbereiche
    • Fachbereiche 1-13
      • Allergologie und klinische Immunologie
      • Allgemeine und Innere Medizin
      • Anästhesiologie
      • Angiologie
      • Chirurgie
      • Dermatologie und Venerologie
      • Endokrinologie und Diabetologie
      • Ernährung
      • Gastroenterologie und Hepatologie
      • Genetik
      • Geriatrie
      • Gynäkologie
      • Hämatologie
    • Fachbereiche 14-26
      • Infektiologie
      • Kardiologie
      • Nephrologie
      • Neurologie
      • Notfall- und Intensivmedizin
      • Nuklearmedizin
      • Onkologie
      • Ophthalmologie
      • ORL
      • Orthopädie
      • Pädiatrie
      • Pharmakologie und Toxikologie
      • Pharmazeutische Medizin
    • Fachbereiche 26-38
      • Phlebologie
      • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      • Phytotherapie
      • Pneumologie
      • Prävention und Gesundheitswesen
      • Psychiatrie und Psychotherapie
      • Radiologie
      • Rechtsmedizin
      • Rheumatologie
      • Sportmedizin
      • Traumatologie und Unfallchirurgie
      • Tropen- und Reisemedizin
      • Urologie
      • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
Login

Sie haben noch keinen Account? Registrieren

Endokrinologie und Diabetologie

486 Artikel
  • Chronische Wunden

Modernes Wundmanagement ist interdisziplinär und individuell

wunde_baum_istock-1161972878
Wundheilungsstörungen sind häufig das Symptom einer Grunderkrankung und manifestieren sich klinisch unterschiedlich. Neben einer Behandlung der Grunderkrankung ist die lokale Wundbehandlung die wichtigste Säule der Therapie. Das MOIST-Konzept beschreibt die...…
herz_kreislauf_vorhofflimmern
Weiterlesen
  • 4 min
  • Herzinsuffizienz

SGLT2-Hemmer – sind die neuen Präparate mehr als nur gute Antidiabetika?

SGLT2-Inhibitoren werden seit einiger Zeit erfolgreich zur Behandlung des Diabetes mellitus eingesetzt. Sie sind mit einer effektiven Blutzuckersenkung durch eine vermehrte Glukoseausscheidung über die Nieren assoziiert. Doch sie können noch...…
diabetes_typ2
Weiterlesen
  • 4 min
  • GLP-1-Rezeptoragonisten

Tausendsassa im Kampf gegen Typ-2-Diabetes

GLP-1-Rezeptoragonisten (RA) sind in der Therapie von Diabetes-Patienten seit 2005 im Einsatz. Für Betroffene stellte ihre Einführung einen Meilenstein dar, da die GLP-1-RA den grossen Vorteil haben, gewichtsreduzierend* zu wirken...…
diabetes_zuckermessung_istock-492384738_0
Weiterlesen
  • 5 min
  • Typ-2 Diabetes mellitus

Herz und Niere in verschiedenen Patientengruppen geschützt

Etwa 40% der Patienten mit Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) entwickeln eine diabetische Nierenerkrankung, was zu einem erhöhten kardiovaskulären und Mortalitäts-Risiko beiträgt [1, 2]. Umso wichtiger ist, neben dem Blutzuckerspiegel und...…
diabetes_istock-1226110156
Weiterlesen
  • 3 min
  • Typ-1-Diabetes

Trotz bekanntem kardialem Risiko sind viele Patienten untertherapiert

Kardiale Probleme wie koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz gehören zu den häufigsten und gefährlichsten Komplikationen eines Typ-1-Diabetes. Das Mortalitätsrisiko ist deutlich erhöht. Obwohl dieser Zusammenhang hinlänglich bekannt ist, ist ein Grossteil...…
dia_23456
Weiterlesen
  • 4 min
  • Diabetes Cases

Multimodale Therapie bei metabolischem Syndrom: Erfolgreiche Stoffwechselkontrolle trotz Therapieeinschränkungen

Bei einem 48-jährigen, stark adipösen Patient wird im Rahmen einer Operabilitätsabklärung von Arthrose im oberen Sprunggelenk ein voll ausgeprägtes metabolisches Syndrom diagnostiziert. Es müssen nun seine arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, Hyperurikämie,...…
diabetes3
Weiterlesen
  • 7 min
  • Diabetesmanagement

Nephro- und Kardioprotektion als interdisziplinäre Herausforderung

Eine frühzeitige Detektion und Behandlung von Nierenfunktionsstörungen und kardiovaskulären Risikofaktoren bei Typ-2-Diabetes mellitus ist essenziell. Experten sehen in diesem Bereich Handlungsbedarf, insbesondere bezüglich renaler Komplikationen. Als Lösungsansatz schlagen sie ein...…
lehmann_header
Weiterlesen
  • 1 min
  • Diabetes Cases

Langjährige Diabetespatientin mit hohem kardiovaskulärem Risiko

Eine 65-jährige Patientin mit langjährigem Diabetes, Bluthochdruck und Hyperlipidämie kommt aufgrund der Pensionierung ihres Hausarztes in eine neue Praxis. Wie soll der neue behandelnde Arzt vorgehen? Welche Faktoren müssen berücksichtigt...…
gehirn_schlaganfall
Weiterlesen
  • 3 min
  • Diabetestherapie

GLP-1-Rezeptoragonisten: Protektiver Effekt auf ischämische Schlaganfälle bei Typ-2-Diabetes

Neue Analysen der REWIND-Studie zeigen: Der GLP-1-Rezeptoragonist Dulaglutid kann bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nicht nur das kardiovaskuläre Risiko senken, sondern auch die Inzidenz ischämischer Schlaganfälle signifikant reduzieren – ein potenzieller...…
diabetes_typ2
Weiterlesen
  • 3 min
  • Diabetes mellitus Typ 2

Neue Schweizer Richtlinien unterstützen kardiovaskuläre Krankheitskontrolle

Die Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 hat in den letzten Jahren mit Zulassung neuer Wirkstoffklassen eine Wandlung vollzogen. Im Mittelpunkt steht nicht mehr die reine glykämische Kontrolle, sondern ein...…
nieren_istock-1125719605
Weiterlesen
  • 3 min
  • Diabetische Nierenerkrankung

Canagliflozin im Fast-Track-Verfahren für diabetische Nephropathie zugelassen

Die Protektion der Niere ist äusserst wichtig für Diabetesbetroffene. Kürzlich erhielt Canagliflozin als erster SGLT-2-Inhibitor in der Schweiz eine Zulassungserweiterung zur Senkung des Risikos der Progression einer diabetischen Nierenerkrankung bei...…

Seitennummerierung der Beiträge

Zurück 1 … 28 29 30 31 32 … 45 Weiter
Top Partner-Contents
Top CME-Fortbildungen
  • 1
    Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen 
  • 2
    Aktuelle und zukünftige Ansätze in der ­Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
  • 3
    Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen 
  • 4
    Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
  • 5
    Kommunikation als Schlüssel zur Therapieadhärenz

Newsletter

Melden Sie sich an und bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren
Medizinonline
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.