VERTIS-CV-Studie Evidenzbasis der SGLT-2-Inhibitoren um weiteren Mosaikstein ergänzt Ertugliflozin als add-on zur Standardbehandlung erwies sich in dieser grossangelegten internationalen Studie im Vergleich zu Placebo hinsichtlich MACE (Major adverse cardiac event) als nicht unterlegen. Damit konnte die kardiovaskuläre Sicherheit...…
Weiterlesen 3 min Diabetes Cases Typ-2 Diabetes mellitus mit beginnender Nierenschädigung Bei einem 58-jährigen, präadipösen Patient mit Typ-2 Diabetes mellitus und weiteren Komorbiditäten wird im Rahmen einer Abklärung eine beginnende Nierenschädigung festgestellt. Diese macht eine Anpassung der Diabetes-Therapie erforderlich.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 3 min Hypothyreose Hypothyreose: Häufige, oft unerkannte Schilddrüsenerkrankung mit vielfältigen Ursachen und klaren Therapieleitlinien Die Hypothyreose ist eine der häufigsten endokrinen Erkrankungen – besonders bei älteren Menschen oft nur mit unspezifischen Symptomen. Neben Müdigkeit und Antriebslosigkeit können auch kardiovaskuläre und neurologische Beschwerden auftreten. Wichtig...…
Weiterlesen 2 min SGLT2-Inhibitor überzeugt Dapagliflozin kann bei Nephro- und Kardioprotektion punkten Patienten mit diabetischer Nephropathie können inzwischen effektiv mit SGLT2-Hemmern behandelt werden. Ebenso werden ihnen kardioprotektive Effekte nachgesagt. Als erstes und einziges Antidiabetikum in der Schweiz ist Dapagliflozin nun auch zur...…
Weiterlesen 5 min Chronische Wunden Modernes Wundmanagement ist interdisziplinär und individuell Wundheilungsstörungen sind häufig das Symptom einer Grunderkrankung und manifestieren sich klinisch unterschiedlich. Neben einer Behandlung der Grunderkrankung ist die lokale Wundbehandlung die wichtigste Säule der Therapie. Das MOIST-Konzept beschreibt die...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz SGLT2-Hemmer – sind die neuen Präparate mehr als nur gute Antidiabetika? SGLT2-Inhibitoren werden seit einiger Zeit erfolgreich zur Behandlung des Diabetes mellitus eingesetzt. Sie sind mit einer effektiven Blutzuckersenkung durch eine vermehrte Glukoseausscheidung über die Nieren assoziiert. Doch sie können noch...…
Weiterlesen 4 min GLP-1-Rezeptoragonisten Tausendsassa im Kampf gegen Typ-2-Diabetes GLP-1-Rezeptoragonisten (RA) sind in der Therapie von Diabetes-Patienten seit 2005 im Einsatz. Für Betroffene stellte ihre Einführung einen Meilenstein dar, da die GLP-1-RA den grossen Vorteil haben, gewichtsreduzierend* zu wirken...…
Weiterlesen 5 min Typ-2 Diabetes mellitus Herz und Niere in verschiedenen Patientengruppen geschützt Etwa 40% der Patienten mit Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) entwickeln eine diabetische Nierenerkrankung, was zu einem erhöhten kardiovaskulären und Mortalitäts-Risiko beiträgt [1, 2]. Umso wichtiger ist, neben dem Blutzuckerspiegel und...…
Weiterlesen 3 min Typ-1-Diabetes Trotz bekanntem kardialem Risiko sind viele Patienten untertherapiert Kardiale Probleme wie koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz gehören zu den häufigsten und gefährlichsten Komplikationen eines Typ-1-Diabetes. Das Mortalitätsrisiko ist deutlich erhöht. Obwohl dieser Zusammenhang hinlänglich bekannt ist, ist ein Grossteil...…
Weiterlesen 4 min Diabetes Cases Multimodale Therapie bei metabolischem Syndrom: Erfolgreiche Stoffwechselkontrolle trotz Therapieeinschränkungen Bei einem 48-jährigen, stark adipösen Patient wird im Rahmen einer Operabilitätsabklärung von Arthrose im oberen Sprunggelenk ein voll ausgeprägtes metabolisches Syndrom diagnostiziert. Es müssen nun seine arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, Hyperurikämie,...…
Weiterlesen 7 min Diabetesmanagement Nephro- und Kardioprotektion als interdisziplinäre Herausforderung Eine frühzeitige Detektion und Behandlung von Nierenfunktionsstörungen und kardiovaskulären Risikofaktoren bei Typ-2-Diabetes mellitus ist essenziell. Experten sehen in diesem Bereich Handlungsbedarf, insbesondere bezüglich renaler Komplikationen. Als Lösungsansatz schlagen sie ein...…