Adipositas Kilopurzeln in der Hausarztpraxis Oftmals als Wohlstandserkrankung abgetan, leiden Betroffene unter den körperlichen und sozialen Folgen ihres Übergewichts. Aufwändige Diäten und teure Fitnessabonnements bringen jedoch nicht in jedem Fall den gewünschten Gewichtsverlust. Adipöse Patienten...…
Weiterlesen 3 min Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) Da hilft keine Pille… Unter dem Begriff der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung wird ein Spektrum an Befunden zusammengefasst, das von der einfachen Steatose oder Fettleber über die Steatohepatitis als entzündliche Form bis hin zur Leberfibrose und...…
Weiterlesen 4 min Eisenmangel Update Anämie-Abklärung: was, wann und warum? Eine Eisenmangel-Anämie tritt häufig auf – vor allem bei älteren Patienten mit Niereninsuffizienz oder Malnutrition. In der Regel kann von einem multifaktoriellen Geschehen ausgegangen werden. Daher können auch eine Reihe...…
Weiterlesen 2 min Adipositas Nachhaltige Gewichtsreduktion mit Hilfe neuer Therapieoptionen Weniger essen, mehr bewegen – diese Empfehlungen kennen adipöse Patienten zu Genüge. Die Umsetzung ist jedoch alles andere als einfach. Und selbst, wenn eine Gewichtsreduktion erfolgt, macht der gefürchtete Rebound-Effekt...…
Weiterlesen 2 min Krebstherapie Nur individualisierte Ernährungstherapie hilft Mangelernährung zu verhindern Eine keimarme Ernährung in der Behandlung von Krebspatienten ist aus Sicht der Wissenschaft mit erheblichen Risiken verbunden und sollte nicht länger praktiziert werden.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 4 min Neue S3-Leitlinie Klarer Fokus auf die primäre Allergieprävention Welche Prioritäten sind in puncto Allergieprävention beim Zufüttern zu setzen? Wie ist die Gabe von kuhmilchbasierter Formula zu bewerten? Sind Supplemente eine verlässliche präventive Massnahme? Und wie sieht die ideale...…
Weiterlesen 5 min Gicht Nach akutem Gichtanfall: langfristige Senkung der Hyperurikämie Als diagnostischer Goldstandard einer Gichtattacke gilt der Nachweis von Uratkristallen in der Synovialflüssigkeit mittels Polarisationsmikroskopie. Zur Akutbehandlung werden entzündungshemmende und schmerzlindernde Substanzen eingesetzt. Wichtig ist aber auch das langfristige Management...…
Weiterlesen 3 min Typ-2-Diabetiker mit Übergewicht Dulaglutid in höherer Dosierung fördert die Gewichtsreduktion zusätzlich GLP-1-Rezeptoragonisten verbessern nicht nur die glykämische Kontrolle, sondern unterstützen die Gewichtsreduktion und haben ausserdem einen kardio- und neproprotektiven Zusatznutzen bewiesen. Dulaglutid (s.c.) wird seit mehreren Jahren erfolgreich zur Behandlung von...…
Weiterlesen 3 min Atemwegserkrankungen Vitamin D bringt kleinen Benefit Im Jahr 2017 wurde in einer Metaanalyse von Daten aus 25 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zur Vitamin-D-Supplementierung zur Prävention akuter Atemwegsinfektionen (ARIs) ein protektiver Effekt dieser Intervention festgestellt. Die gleiche...…
Weiterlesen 3 min Osteopenie Knochenschwund vorbeugen – Vitamin-D-Mangel vermeiden Osteoporose und Osteomalazie sind zwei metabolische Knochenerkrankungen, welche die Knochenmasse verringern. Bei der Osteoporose liegt eine Abnahme der Knochenmasse vor, aber das Verhältnis zwischen Knochenmineralisierung und Knochenmatrix ist normal. Bei...…
Weiterlesen 14 min Mangelernährung Ein Leichtgewicht mit Schwergewicht Die Europäische Gesellschaft für klinische Ernährung und Metabolismus (ESPEN) definiert die ME als ein Ernährungszustand, in dem ein Energie-, Protein- und Mikronährstoffdefizit zu einer veränderten Körperzusammensetzung (verringerte Muskelmasse) und zu...… CME-Test