Nahrungsmittelunverträglichkeiten Nicht immer ist das Immunsystem schuld Laktoseintoleranz ist die weltweit am häufigsten vorkommende Nahrungsmittelunverträglichkeit. Im Gegensatz zu einer Allergie ist bei einer Intoleranz das Immunsystem nicht beteiligt. Bei Verdacht auf bestimmte Trigger ist unter anderem eine...…
Weiterlesen 5 min Adipositas Gewichtsreduktion ist gefordert – gibt es ein neues Patentrezept? Adipositas ist ein Risikofaktor für Diabetes und weitere Erkrankungen. Neben genetischer Prädisposition spielen auch Lebensstilfaktoren eine Rolle. Gewichtsreduktion ist zentral – gibt es ein neues Patentrezept?... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 10 min Atopische Dermatitis Nicht-medikamentöse Therapieansätze ausserhalb der Alternativmedizin Basistherapie, UV-Lichttherapie, Durchführung einer Hautdesinfektion und weitere Massnahmen können zu einer Linderung von Neurodermitis führen. Bezüglich Klimatherapie hat sich gezeigt, dass eine verminderte Allergenkonzentration oberhalb von 1500 m zu einer Symptomverringerung...…
Weiterlesen 2 min Kardiovaskuläre Ereignisse Studie legt anti-atherosklerotischen Effekt durch Omega-3-Fettsäuren nahe «Fischöl» als Herzschutz wird immer wieder kontrovers diskutiert – und ebenso widersprüchlich getestet. Die einen Studien können einen protektiven Effekt nachweisen, viele andere nicht. Jetzt wurden erstmals Anzeichen für eine...…
Weiterlesen 3 min Übergewicht und Adipositas Langfristige Gewichtsreduktion durch endoskopisches Verfahren? Krankhaftes Übergewicht ist mit Komplikationen an verschiedenen Organsystemen assoziiert. Neben Lebensstilmassnahmen und medikamentösen Massnahmen gibt es verschiedene endoskopische Verfahren zur Unterstützung der Gewichtsreduktion. Der langfristige Nutzen ist jedoch oftmals ein...…
Weiterlesen 4 min Vitamin-D-Mangel Biomarker bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Gemäss einer 2019 veröffentlichten Sekundäranalyse sind niedrige Vitamin-D-Spiegel mit einem schlechteren Krankheitsverlauf und beeinträchtigter Lebensqualität assoziiert. Bezüglich möglicher positiver Effekte von Vitamin-D-Supplementation in dieser Patientenpopulation gibt es weiteren Forschungsbedarf.... Dieser…
Weiterlesen 19 min Therapie des Reizdarmsyndroms Vielzahl an pathogenetischen Faktoren Die Ätiologie des Reizdarmsyndroms ist multifaktoriell. Lebensstilmodifikation ist eine wichtige Komponente der Basistherapie. Die Wahl der Therapiemethode sollte zusammen mit dem Patienten getroffen werden. Bei schweren Verläufen und psychischen Komorbiditäten...…
Weiterlesen 5 min Reizdarmsyndrom Ernährung als wichtige Säule in der Behandlung Reizdarmpatienten leiden an Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Lebensmitteln. Eine Low-FODMAP-Diät oder eine glutenfreie Ernährung kann diese Beschwerden deutlich lindern.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie…
Weiterlesen 1 min Mangelernährung vorbeugen Tumorpatienten regelmässig auf die Waage stellen Das Risiko von Spättoxizitäten kann reduziert und das Gesamtüberleben verlängert werden, wenn der Krebspatient einen stabilen Ernährungszustand aufweist. Daher sollten auch übergewichtige Patienten nicht abnehmen. Doch jeder zweite Betroffene ist...…
Weiterlesen 11 min Essstörungen Früherkennung und Case Management entscheiden den Therapieerfolg Die Therapie von Essstörungen beinhaltet sowohl eine psychologische wie auch eine somatische Behandlung. Um Abbrüche zu vermeiden, muss bereits früh das Case Management festgelegt werden.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 9 min Folsäure als Supplement und Nahrungsergänzung Neues und Bekanntes zum Vitamin B9 Folsäure ist für Zellwachstum und Zellteilung wichtig und beugt Neuralrohrdefekten vor. Ein optimaler Folatstatus ist vor allem für Frauen im gebärfähigen Alter zentral. Deshalb wird bei geplanter Schwangerschaft eine Folsäuresupplementation...…