Chronische Obstipation Wie Laxanzien die Verdauung wieder in Schwung bringen Verstopfung ist für die Betroffenen sehr unangenehm und führt zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität. Die meisten Patienten wünschen sich eine rasche und effektive Linderung der Beschwerden. Bei chronischer Obstipation...…
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes GLP-1-Rezeptoragonisten reduzieren mehrere kardiovaskuläre Risikofaktoren Neben einer Verbesserung der glykämischen Kontrolle haben GLP-1-Rezeptoragonisten einen nachgewiesenen kardiovaskulären Zusatznutzen. In grossen Endpunktstudien wurde eine Reduktion von Herzinfarkt- und Schlaganfallraten sowie der kardiovaskulären Sterblichkeit aufgezeigt. Ein weiterer wichtiger...…
Weiterlesen 5 min Lavandula angustifolia Behandlungsalternative zu synthetischen Psychopharmaka Angstzustände, Schlafstörungen und depressive Symptome können unbehandelt zu einem grossen Leidensdruck führen. Deshalb ist es wichtig, bereits bei leichteren Beschwerden therapeutische Massnahmen zu ergreifen. Viele Patienten haben Vorbehalte gegen synthetische...…
Weiterlesen 3 min Migräne Migräneprophylaxe in der Anwendung – welche Option ist wirksam? Seit zwei Jahren steht eine neue Gruppe von Arzneimitteln zur vorbeugenden Behandlung einer Migräne zur Verfügung. Für viele ein Segen, zählt Migräne laut WHO doch zu den schwersten behindernden Erkrankungen...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-entzündliche Dermatosen Atopische Dermatitis kommt selten allein – ein Update zu wichtigen Komorbiditäten Nach heutigem Verständnis handelt es sich bei atopischer Dermatitis um eine T-zell-vermittelte chronisch-entzündliche Dermatose, wobei die systemische Entzündung auch extrakutane Körperkompartimente betreffen kann. Neben den als «Atopic march» umschriebenen Komorbiditätsrisiken...…
Weiterlesen 2 min GINA-Leitlinie 2020 Neue Waffe auf Stufe 5 Die Global Initiative for Asthma (GINA) hat auch 2020 ihre Empfehlungen zur Behandlung von Asthma aktualisiert. Die wichtigste Ansage darin aus gegebenem Anlass: Während der COVID-19-Pandemie sollten Patienten ihre verordneten...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD) Exazerbationsrate reduzieren und Lebensqualität verbessern Für eine effektive medikamentöse Therapie ist die Beurteilung der Symptome und der Exazerbationsrisiken zentral. Als Basis dient hierzu die ABCD-Risikoeinstufung. Dabei wird unabhängig von der FEV1 anhand der respiratorischen Symptome...…
Weiterlesen 7 min Lumbale Rückenschmerzen Frühzeitige Differenzierung lohnt sich Einer der häufigsten Konsultationsgründe in der hausärztlichen Praxis und auf der Notfallstation sind lumbale Rückenschmerzen. Ein systematischer Review aus dem Jahr 2012 schätzte die globale Punktprävalenz von aktivitätseinschränkenden Rückenschmerzen >1...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Abdominalschmerzen Oberbauchbeschwerden abklären – die Weichen richtig stellen Differenzialdiagnostik spielt eine wichtige Rolle bei der Abklärung von Schmerzen im Epigastrium. Das richtige Interpretieren von Leitsymptom, Schmerzmuster und Lokalisation kann wegweisend sein für eine erfolgreiche Therapie. Es gibt eine...…
Weiterlesen 3 min GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) Typ-2-Diabetiker profitieren von Dulaglutid in mehrfacher Hinsicht Die ADA/EASD-Leitlinien empfehlen für Typ-2-Diabetiker eine individuelle Therapiewahl. GLP-1-Rezeptoragonisten verbessern nicht nur die glykämische Kontrolle, sondern unterstützen die Gewichtsreduktion, verringern das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erhalten die Nierenfunktion. Dulaglutid hat...…
Weiterlesen 4 min Studienüberblick Was gibt es Neues aus der Welt der Kardiologie? Die wissenschaftliche Forschung wird stetig vorangetrieben und ermöglicht immer wieder Fortschritte im Therapiemanagement von kardiologischen Erkrankungen. Die interessantesten Studienergebnisse rund um Perikarditiden, dem chronischen Koronarsyndrom, Kardiomyopathien oder Herzinsuffizienz waren Inhalt...…