Diabetestechnologie CGM kann Therapiesteuerung bei T1D und T2D optimieren Moderne Technologien gewinnen sowohl bei Typ-1-Diabetes (T1D) als auch bei Typ-2-Diabetes (T2D) an Bedeutung. Immer mehr Patienten setzen auf kontinuierliche Glukosemessung (CGM). Indem diese Systeme mit Insulinpumpen gekoppelt werden, kann...…
Weiterlesen 4 min Closed-Loop-Systeme Wirksamkeit bleibt auch nach einem Jahr erhalten Es gibt nur wenige Real-World-Studien über Personen, die Closed-Loop-Systeme (CLS) anwenden. Und wenn es sie gibt, kommt darin in der Regel nur ein CLS-Modell zum Einsatz. Eine spanische Studiengruppe hat...…
Weiterlesen 4 min Ulcus cruris venosum Evaluation innovativer Therapieverfahren Das Ulcus cruris venosum stellt die schwerste Verlaufsform einer chronischen venösen Insuffizienz dar. Trotz Goldstandardtherapie mittels Kompression und phasenadaptierter hydroaktiver Wundbehandlung kommt es bei Patienten mit einem offenen Bein nicht...…
Weiterlesen 5 min Typ-1-Diabetes: Früherkennung und -intervention Innovative Ansätze – was sind die neuen Hoffnungsträger? Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Heutzutage kann diese Autoimmunerkrankung weit vor der klinischen Manifestation diagnostiziert werden. Dies ermöglicht ein «Windows of opportunities», sodass therapeutisch interveniert werden...…
Weiterlesen 7 min Androgenetische Alopezie Evidenzbasierte Behandlung – die häufigsten Therapieoptionen im Überblick Heutzutage gibt es ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten für die androgenetische Alopezie (AGA). Topische Präparate mit dem Wirkstoff Minoxidil, sowie die oral einzunehmenden 5-α-Reduktase-Inhibitoren Finasterid und Dutasterid zählen zu den...…
Weiterlesen 4 min Renale Effekte von Empagliflozin Kombi mit Semaglutid verringert Albuminurie nicht stärker als Empa mono SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptor-Agonisten (GLP1-RA) sind Antidiabetika mit dem Potenzial, die Nierenfunktion zu erhalten. Ihre unterschiedlichen Wirkmechanismen deuten darauf hin, dass eine Kombitherapie additive oder synergistische Wirkungen haben könnte, was bislang...…
Weiterlesen 10 min Shared Decision Making Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes Die partizipative Entscheidungsfindung (kurz: PEF; englisch: Shared Decision Making, SDM) hat sich in den letzten Dekaden als anzustrebende Form der Interaktion zwischen Arzt und Patient etabliert. Das Konzept begründet sich...… CME-Test
Weiterlesen 18 min AID-Systeme im Kindes- und Jugendalter Technik für alle? Typ-1-Diabetes gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Diagnose Typ-1-Diabetes stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen und deren Familien dar – insbesondere im jungen Kindesalter. Durch...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Niereninsuffizienz in der hausärztlichen Praxis Früherkennung verbessern und Progredienz hemmen Zu den häufigsten Ursachen für eine chronische Nierenerkrankung (CKD) zählen Diabetes und Hypertonie. Bei erhöhtem CKD-Risiko wird ein regelmässiges Screening empfohlen. Neben der eGFR sollte auch die Albuminurie bestimmt werden....…
Weiterlesen 10 min Shared Decision Making Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes Die partizipative Entscheidungsfindung (kurz: PEF; englisch: Shared Decision Making, SDM) hat sich in den letzten Dekaden als anzustrebende Form der Interaktion zwischen Arzt und Patient etabliert. Das Konzept begründet sich...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes ESC-Empfehlungen zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos Patienten mit Typ-2-Diabetes haben im Vergleich zu Gesunden derselben Altersgruppe ein stark erhöhtes Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln. Die im European Heart Journal publizierten aktuellen Leitlinienzum Management kardiovaskulärer Erkrankungen der...…