Lebensstil-Interventionen Compliance in der Ernährungstherapie Die Wirksamkeit jeder Ernährungstherapie steht und fällt mit der Compliance der Patientinnen und Patienten – doch wie lässt sich Therapietreue bei komplexen Ernährungsvorgaben zuverlässig messen oder gar vorhersagen? Eine differenzierte...… CME-Test
Weiterlesen 10 min Adipositas Ernährungstherapie bei Adipositas: Individuelle Ansätze statt starrer Diäten Adipositas betrifft fast 60 % der europäischen Bevölkerung und geht mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken einher. Eine individuell abgestimmte Ernährungstherapie durch qualifizierte Fachkräfte kann nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern vor allem...… CME-Test
Weiterlesen 5 min «Antimicrobial Stewardship» Lokale Wundinfektion und Risiko für ihre systemische Ausbreitung erkennen Eine lokale Infektion zählt zu den häufigsten Ursachen einer verzögerten Wundheilung. Anhand des TILI-Scores kann abgeschätzt werden, ob eine lokale Wundinfektion vorliegt und mit dem WAR-Score lassen sich Patienten mit...…
Weiterlesen 4 min Akuter Myokardinfarkt und Herzinsuffizienz bei jungen Diabetikern Typ 2 mit schlechtem Risikoprofil für CVD Typ-1- und Typ-2-Diabetes unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, aber beide Typen sind stark mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen verbunden. T2D in jungen Jahren gilt im Vergleich zu T1D...…
Weiterlesen 6 min Inkretinbasierte Therapien bei Typ-2-Diabetes Evolution der Therapieoptionen geht weiter Inkretinmimetika stellen insbesondere für die Subgruppe der übergewichtigen Typ-2-Diabetiker eine attraktive Therapieoption dar, da sie nicht nur glukosesenkende Wirkungen aufweisen, sondern auch hinsichtlich Gewichtskontrolle und weiterer Parameter klinischen Nutzen bewiesen...…
Weiterlesen 3 min Pharmakotherapie bei über 80-Jährigen Ein Fall von Altersdiskriminierung? SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptor-Agonisten haben sich in den Leitlinien für Typ-2-Diabetes als Mittel der ersten Wahl herauskristallisiert. Sulfonylharnstoffe und Insulin wurden dagegen aufgrund ihrer geringeren Wirkung und des Hypoglykämierisikos – insbesondere...…
Weiterlesen 5 min Herzinsuffizienz und Typ-2-Diabetes SGLT-2-i inzwischen für das gesamte LVEF-Spektrum empfohlen Basierend auf Daten grosser klinischer Studien wird aktuell empfohlen, dass alle Patienten mit Diabetes und chronischer Herzinsuffizienz – unabhängig von der linksventrikulären Auswurffraktion – mit einem SGLT-2-Inhibitor als add-on behandelt...…
Weiterlesen 5 min Diabetische Neuropathie und Retinopathie Wie riskant sind SGLT2i und GLP1-RA? Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2i) und Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP1-RA) haben in der Diabetes-Therapie einen bedeutenden Stellenwert. Nicht eindeutig ist jedoch ihre Auswirkung auf diabetische Neuropathie und Retinopathie. Britische Wissenschaftler sind in einer Real-World-Untersuchung...…
Weiterlesen 4 min Chronische Wunden State-of-the Art Wundmanagement: zukunftsweisende Innovationen Personalisierte Medizin und technologische Innovationen zählen zu den wichtigsten aktuellen Trends in der Wunddiagnostik und -behandlung. Im Bereich der stadiengerechten Wundversorgung sind beispielsweise Tissue engineering und Smart Dressings Entwicklungen mit...…
Weiterlesen 4 min SGLT2i bei Herzinsuffizienz HF-Prävalenz bei Diabetes-Patienten wird im klinischen Alltag unterschätzt SGLT2-Inhibitoren können das Risiko einer Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz (HF) und Tod durch kardiovaskuläre Ursachen bei Patienten mit Diabetes und HF signifikant senken. Die Diagnose einer HF ist jedoch schwierig. Wissenschaftler...…
Weiterlesen 6 min Kaltplasma bei chronischen Wunden Beeindruckende Evidenzbasis wundheilungsfördernder Effekte Zahlreiche klinische Studien belegen, dass kaltes Atmosphärendruckplasma bei schlecht heilenden und chronischen Wunden ein grosses Potenzial aufweist. Es handelt sich um eine innovative Methode, um die Wundheilung zu beschleunigen. Neben...…