Medizinische Onkologie Herausforderungen meistern, Innovationen gestalten Interdisziplinäres Netzwerken und persönlicher Erfahrungsaustausch sind für die internationale Zusammenarbeit unerlässlich. Rund 5500 Teilnehmer nahmen am DGHO in Basel teil. Der grösste Kongress für das Fachgebiet im deutschsprachigen Raum bot...…
Weiterlesen 7 min Medizinische Onkologie Multidisziplinär in eine innovative Zukunft Der ESMO-Kongress ist eine weltweit einflussreiche Onkologie-Plattform für Kliniker, Forscher, Patientenvertreter und Vertreter der Gesundheitsbranche aus aller Welt. Auch dieses Jahr wurden die neuesten, bahnbrechenden Daten verbreitet, hochwertige Schulungen angeboten...…
Weiterlesen 8 min Blutdruckeinstellung bei Nieren- und Herzpatientinnen Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft In der Schwangerschaft kommt es Progesteron-bedingt zu einem Abfall des Blutdrucks. Physiologisch lässt sich dies einerseits durch die Zunahme der venösen Gefässkapazität (Dilatation des Gefässsystems bei noch unzureichendem Anstieg des...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Birt-Hogg-Dubé-Syndrom Fibrofollikulome als Indikatorläsionen Die überwiegende Mehrheit der von diesem seltenen hereditären Tumorsyndrom betroffenen Patienten entwickelt im mittleren Lebensalter zahlreiche Fibrofollikulome, vor allem im Gesicht und am Oberkörper. Um die Diagnose eines Birt-Hogg-Dubé-Syndroms zu...…
Weiterlesen 6 min Knoblauch, Kurkuma & Co. Phytotherapie bei vulvovaginaler Candidose Die vulvovaginale Candidose (VVC) ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen und betrifft weltweit Millionen von Frauen, vor allem im reproduktiven Alter. Schätzungen zufolge werden etwa 75% aller Frauen im Laufe...…
Weiterlesen 7 min Sponsored Content Personalisierte Therapie bei rezidivierenden Harnwegsinfekten Rezidivierende HWls sind häufig und führen oft zu einer erheblichen Belastung der Patientinnen, weil Standardtherapien keine anhaltende Besserung bringen. Dr. med. Julia Münst beschreibt den Fall einer Patientin mit regelmässigen...…
Weiterlesen 4 min Gestationsdiabetes Frühe Therapie kann Neugeborenen leichte Vorteile bringen Gestationsdiabetes mellitus ist eine häufige Schwangerschaftskomplikation, die mit einer Reihe von Komplikationen sowohl für den Fötus als auch für die Mutter verbunden ist. Ob die Behandlung dieser Diabetes-Form vor der...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Zystadenom und Teratom des Ovars Zystadenome sind benigne epitheliale Tumoren, die drüsenartig unter Ausbildung von Zysten wachsen. Reife Teratome des Ovars sind gutartige Neubildungen aus verschiedenen Keimblättern und können verschiedene Phänotypen aufweisen. Zystadenome führen häufig...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Uterusmyom Bei Uterusmyomen handelt es sich um benigne Tumoren der glatten Muskulatur des Uterus. In einigen Fällen kommt es zu abnormalen Uterusblutungen und einen Druck im Becken, gelegentlich auch zu Harn-...…
Weiterlesen 4 min Endometriumkarzinom Patientinnen in fortgeschrittenen Stadien profitieren von Kombinationstherapie Das Behandlungsmanagement für Patientinnen mit primär fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom verändert sich. Die Möglichkeit dafür bietet das Potenzial von Dostarlimab, das sich vor allem bei Betroffenen mit Mismatch-Reparaturdefizienz/hoher Mikrosatelliteninstabilität entfaltet....…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Ovarialzysten Bei Eierstockzysten handelt es sich um mit Flüssigkeit oder Gewebe gefüllte Hohlräume in den Eierstöcken. Sie treten bei Frauen aller Altersgruppen auf, besonders häufig jedoch bei hormonellen Schwankungen. Platzen oder...…