Wechselwirkungen bei obstruktiver Schlafapnoe Henne und/oder Ei Leidet ein Patient unter einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA), prädisponiert ihn das für eine ganze Reihe von Komorbiditäten, von kardiovaskulären über renale bis hin zu pulmonalen und neuropsychiatrischen Erkrankungen. Doch auch...…
Weiterlesen 2 min Chronische Niereinsuffizienz bei Nicht-Diabetikern Additiver Nutzen einer Kombinationstherapie mit modernen Wirksubstanzen Die Belastung durch Komplikationen bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) kann verringert werden, indem die Patienten RAAS-Hemmer kombiniert mit SGLT2-Inhibitoren erhalten. Dies zeigen Forschungsergebnisse, die kürzlich im Clinical Journal of the American...…
Weiterlesen 5 min Hyponatriämie Richtig diagnostizieren und therapieren Die häufigste Störung des Wasserhaushaltes ist die Hyponatriämie; sie ist damit auch die häufigste Elektrolytstörung. Die Beschwerden sind vielfältig von leicht bis lebensbedrohlich. Der Schweregrad der Symptome hängt von der...…
Weiterlesen 3 min Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Fortbildung Nephrologie RX Studien Flüssigkeitshaushalt ausser Balance – Erkenntnisse aus grosser Kohortenstudie In der bislang grössten Studie zu Diabetes insipidus wurden weltweit über 1000 Patienten eingeschlossen. Aus den Auswertungen geht hervor, dass es bei einem grossen Teil der Betroffenen Versorgungsmängel gibt und...…
Weiterlesen 5 min KDIGO-Guidelines 2022 Moderne Therapie kann Progredienz der diabetischen Nephropathie bremsen Diabetes ist die häufigste Ursache für chronische Nierenerkrankung (CKD).Die internationale Organisation «Kidney Disease: Improving Global Outcomes» (KDIGO) hat kürzlich neue Guidelines herausgegeben zum Management von Typ-2-Diabetes bei Menschen mit CKD....…
Weiterlesen 4 min Chronische Nierenerkrankung (CKD) Seismograph für Gefässschädigungen Durch die Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) und der Albuminurie können nicht nur Nierenfunktionsstörungen detektiert werden, sondern insbesondere die Proteinurie ist auch ein frühzeitiger Risikoindikator für das Auftreten eines kardiovaskulären...…
Weiterlesen 4 min Kardio-renal-metabolisches Syndrom Gezieltes Komplikationsmanagement im Licht der Risikokomponenten Patienten mit Diabetes mellitus und Adipositas haben ein hohes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen wie Myokardinfarkt, Schlaganfall und Herzinsuffizienz. Ein interdisziplinäres Management des kardiometabolischen Risikopatienten befasst sich daher mit...…
Weiterlesen 5 min Typ-2-Diabetes – Update für den Hausarzt Multifaktorielle statt glukozentrische Behandlung anstreben Mit Blick auf Schutz von Herz und Niere wird zunehmend dazu geraten, Metformin initial mit einem SGLT-2-Inhibitor oder einem GLP-1-Rezeptoragonisten zu kombinieren. Demgegenüber haben Sulfonylharnstoffe und DPP-4-Hemmer an Bedeutung verloren....…
Weiterlesen 3 min Moderne Diabetestherapie Mit Blick auf Herz und Niere Das Bewusstsein, dass Typ-2-Diabetes häufig mit der Koronaren Herzerkrankung, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz einhergeht, hat sich in den letzten Jahren weiter ausgeprägt. Neben modernen SGLT2-Hemmern und GLP-1-Rezeptoragonisten, welche die Behandlung massgeblich...…
Weiterlesen 2 min Pulmonale Hypertonie Hämodynamische Schwellenwerte und Prognosesicherung Bei einer pulmonalen Hypertonie sind die Pulmonalgefässe verengt oder blockiert. Dies kann zu einer vermehrten Belastung des rechten Ventrikels und letztendlich eine Insuffizienz führen. Nicht immer wird der Diagnostik jedoch...…
Weiterlesen 4 min Eisenmangel Update Anämie-Abklärung: was, wann und warum? Eine Eisenmangel-Anämie tritt häufig auf – vor allem bei älteren Patienten mit Niereninsuffizienz oder Malnutrition. In der Regel kann von einem multifaktoriellen Geschehen ausgegangen werden. Daher können auch eine Reihe...…