Infektiologie «Antibiotic Stewardship» im ambulanten Setting Über 80% der Antibiotikaverordnungen in der Humanmedizin betreffen die ambulante Versorgung. Um der zunehmenden Verbreitung von Antibiotikaresistenzen – nach Auffassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine der grössten Herausforderungen der modernen Medizin...…
Weiterlesen 4 min Asthma und allergische Erkrankungen Adhärenz als entscheidender Faktor Eine regelmässige und verordnungsgemäss durchgeführte medikamentöse Behandlung ist insbesondere für den Verlauf von chronischen Erkrankungen wie Asthma und anderen Krankheitsbildern des atopischen Formenkreises zentral, indem Exazerbationen verhindert und die Krankheitskontrolle...…
Weiterlesen 10 min Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom ADHS in der Hausarztpraxis – Screening und Behandlung Die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) scheint explosionsartig zuzunehmen und taucht auffallend häufig in Fernseh-Dokumentationen und Audio-Podcasts auf. Ob ADHS aber wirklich häufiger als die üblich genannten 5–8% Kinder-Prävalenz auftritt wegen unserer...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Antidementiva Einblick in den Versorgungsalltag in der Schweiz Die Anteile der eingesetzten Antidementiva variieren altersabhängig. Während bis zum Alter von 70 Jahren Ginkgo biloba überwiegt, kommen ab 76 Jahren vergleichsweise mehr Cholinesterasehemmer und Memantin zum Einsatz. Ein Trend,...…
Weiterlesen 3 min Schizophrenie Verbesserte Adhärenz steigert das Behandlungsoutcome Patienten mit Schizophrenie sind ihr Leben lang auf eine Behandlung mit antipsychotischen Medikamenten angewiesen. Doch die Adhärenz lässt häufig zu wünschen übrig. Viele Betroffene leiden unter einer verminderten Lebensqualität, die...…
Weiterlesen 18 min Epilepsie Anfälle nach Schlaganfall: wann behandeln, wie lange und womit? Akute symptomatische Anfälle nach einem Schlaganfall erfordern im Allgemeinen keine Langzeittherapie und die derzeit in Leitlinien empfohlene Frist zur Unterscheidung von Epilepsie nach Schlaganfall beträgt 7 Tage. Zur genaueren Einschätzung...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Mittelschwere bis schwere Akne Isotretinoin in welcher Dosierung? Die Behandlung mit oralem Isotretinoin bewirkt eine Verminderung der Talgproduktion und erweist sich bei mittelschwerer bis schwerer Akne als sehr wirksam. Leitlinien geben Hinweise zum Dosierungsbereich, wobei es Spielraum für...…
Weiterlesen 18 min Epilepsie Anfälle nach Schlaganfall: wann behandeln, wie lange und womit? Akute symptomatische Anfälle nach einem Schlaganfall erfordern im Allgemeinen keine Langzeittherapie und die derzeit in Leitlinien empfohlene Frist zur Unterscheidung von Epilepsie nach Schlaganfall beträgt 7 Tage. Zur genaueren Einschätzung...… CME-Test
Weiterlesen 18 min Epilepsie Anfälle nach Schlaganfall: wann behandeln, wie lange und womit? Akute symptomatische Anfälle nach einem Schlaganfall erfordern im Allgemeinen keine Langzeittherapie und die derzeit in Leitlinien empfohlene Frist zur Unterscheidung von Epilepsie nach Schlaganfall beträgt 7 Tage. Zur genaueren Einschätzung...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Sponsored Content: Personalisierte Asthmatherapie Mepolizumab für schweres Typ-2-Asthma: Die Bedeutung von Biomarkern und Komorbiditäten Asthma ist eine heterogene Erkrankung mit unterschiedlichen klinischen Ausprägungen (Phänotypen) und zugrunde liegenden Signalwegen (Endotypen)[1]. Eine Phänotypisierung der Asthmaerkrankung auf Grundlage von Anamnese (u.a. Allergie), Biomarkern und Komorbiditäten ist daher...…
Weiterlesen 8 min Sponsored Content: EEC 2024: Mehr als nur Anfälle reduzieren Therapie von Developmental Epileptic Encephalopathies (DEEs) ... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen