Alterspsychotherapie Psychosomatische Grundversorgung Älterer Somatische Veränderung können mit zunehmendem Alter zu psychischen Störungen führen und ein gesundes Altern beeinträchtigen. Gerade bei vulnerablen geriatrischen Patienten wirken sich psychische Störungen daher besonders negativ auf Morbidität und...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Psychoonkologie Eine starke Arzt-Patienten-Beziehung durch gute Kommunikation Das persönliche Gespräch und das Eingehen auf Fragen nimmt vor allem bei der Betreuung chronisch Kranker einen hohen Stellenwert ein. Doch gerade auf die Zuwendung mussten während der Pandemie auf...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Psychotherapie mit älteren Patienten Mentalisierungsbasierte stationäre Psychotherapie mit Älteren Mit der Zunahme des Anteils älterer Menschen in der Gesellschaft steigt notwendigerweise auch die Anzahl psychisch erkrankter Älterer. Eine europaweite Studie konnte zeigen, dass heute einer von drei älteren Menschen...… CME-Test
Weiterlesen 18 min S1-Leitlinie Das geriatrische Assessment Wenn Geriater anderen Ärzten ihren Schwerpunkt erklären wollten, würden sie als besonderes Kennzeichen schnell beim geriatrischen Assessment (GA) ankommen. Um die Erfahrungen im Einsatz von Assessment-Instrumenten auszutauschen und einen Prozess...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Depression im Alter Screening, Diagnose und Behandlung Bei Älteren wird die Depression noch häufiger als bei jüngeren Menschen übersehen, da depressive Symptome wie Hoffnungs- und Freudlosigkeit, Schlafstörungen oder Erschöpfungsgefühl oft nicht als Ausdruck einer eigenständigen schweren Erkrankung...…
Weiterlesen 10 min Tinnitus Entstehung, Abklärung und Behandlung Tinnitus wird definiert als das Wahrnehmen von Geräuschen wie beispielsweise Pfeifen, Sausen, Dröhnen, Rauschen oder Zischen, denen keine äussere Schallquelle zugeordnet werden kann. Von einem Tinnitus zu unterscheiden sind akustische...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Studienreport Ginkgo biloba und Rivaroxaban: kein Hinweis auf relevante Wechselwirkungen Ginkgohaltige Präparate können neuropsychiatrische Beschwerden lindern und werden insbesondere zur Behandlung kognitiver Leistungseinbussen häufig eingesetzt. Aber wie steht es um die Kombinierbarkeit mit antikoagulativen Wirkstoffen? In einer kürzlich veröffentlichten Arzneimittel-Wechselwirkungsstudie...…
Weiterlesen 1 min Seelsorge im Gesundheitswesen Berufsverband gegründet Um die Zukunft des Seelsorgeberufs im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten, schliessen sich die Vereinigungen der katholischen und der evangelischen Seelsorge in der deutschsprachigen Schweiz zum Berufsverband Seelsorge im Gesundheitswesen zusammen. Ziel...…
Weiterlesen 2 min Komorbiditätsforschung Chronische Urtikaria: erhöhte Prävalenz psychischer Störungen Gemäss einer Sekundäranalyse leidet fast jeder dritte Patient mit chronischer Urtikaria unter mindestens einer psychischen Störung. Beeinträchtigungen des Schlaf-Wach-Rhythmus sind am häufigsten, gefolgt von Angststörungen und Stimmungsschwankungen.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 4 min Schizophrenie Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Antipsychotika Bei Patienten mit Schizophrenie ist eine kontinuierliche und effektive Pharmakotherapie essenziell, da die Betroffenen ein hohes Risiko für die Entwicklung einer schweren psychischen Erkrankung bergen. Doch was macht ein erfolgreiches...…
Weiterlesen 13 min Alterspsychotherapie Psychosomatische Grundversorgung Älterer Somatische Veränderung können mit zunehmendem Alter zu psychischen Störungen führen und ein gesundes Altern beeinträchtigen. Gerade bei vulnerablen geriatrischen Patienten wirken sich psychische Störungen daher besonders negativ auf Morbidität und...… CME-Test