Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS in der Praxis abklären und behandeln Die Symptome einer ADHS variieren je nach Alter und Entwicklungsstand. Die heute zur Behandlung der Erkrankung verfügbaren Psychostimulanzien zeichnen sich durch eine hohe Wirksamkeit aus und sind im Allgemeinen gut...…
Weiterlesen 1 min RX Fortbildung Kongressberichte Partner-Content Psychiatrie und Psychotherapie Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event Am 27. September 2023 fand im Landesmuseum Zürich ein medizinisches Event statt. Fünf angesehene Ärzte, darunter Prof. Dr. Erich Seifritz, PD Dr. Bernd Krämer, PD Dr. Sarah Trost, Dr. Nina...…
Weiterlesen 4 min Adipositas Inkretinmimetika schliessen Therapielücke Ernährungsumstellung und Sport erweisen sich als Massnahmen gegen krankhaftes Übergewicht oft als unzureichend. Bislang war bariatrische Chirurgie für viele Adipositaspatienten die einzige zielführende Massnahme. Dies hat sich inzwischen geändert. Mit...…
Weiterlesen 10 min Psychoonkologie Herausforderungen in der Kommunikation für ein gutes Arzt-Patienten-Verhältnis Kommunikation ist einer der wichtigsten Faktoren im Arzt-Patienten-Verhältnis. Die Lebensqualität, Entscheidungsfindung und Adhärenz der Patienten hängen häufig von den kommunikativen Skills des Arztes ab. Zudem ist ein enges Arzt-Patienten-Verhältnis der...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung Welche Screening-Tools sind hilfreich? Angesichts der neuen und zumeist gut verträglichen Therapien verlängert sich die palliative Lebens- und Behandlungszeit onkologischer Patienten zunehmend. Es ist eine grosse Herausforderung, Patienten mit Bedarf an palliativer Unterstützung passgenau...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Mittelschwere depressive Störung Post hoc-Analyse einer Vergleichsstudie – Hypericum als wirksames Antidepressivum Aus zahlreichen Studien geht hervor, dass Arzneimittel auf der Basis von Johanniskraut (Hypericum perforatum) gegen depressive Verstimmung wirken. Die Evidenzbasis umfasst nicht nur Placebovergleiche, sondern es sind auch referenzkontrollierte Vergleichsstudien...…
Weiterlesen 15 min Fakt oder Fiktion Die Rolle der Psyche beim Reizdarmsyndrom im interdisziplinären Therapiemanagement Das Reizdarmsyndrom gehört zu den häufigsten gastrointestinalen Funktionsstörungen und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Es ist davon auszugehen, dass auch verschiedene somatische, psychische und soziale Aspekte an der Pathophysiologie...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Schizophrenie Der Patient im Fokus des Behandlungsmanagements Die Schizophrenie gehört zu den schwersten psychischen Erkrankungen und ist auch relativ häufig anzutreffen. Das übergeordnete Therapieziel in der Schizophreniebehandlung sollte die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Alltagsfunktionalität und Lebensqualität sein....… CME-Test
Weiterlesen 2 min Stationäre Psychiatrie Wirksame Behandlungen und weniger freiheitsbeschränkende Massnahmen Die Ergebnisse der Qualitätsmessungen 2022 in der Erwachsenen- sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie wurden veröffentlicht. Sie zeigen, dass die stationären Behandlungen zu einem deutlichen Rückgang der durchschnittlichen Symptombelastung der Patienten führten....…
Weiterlesen 5 min Chronischer Juckreiz Nicht trivial – trotz bewährter und neuer Systemtherapien Chronischer Pruritus kann in jedem Lebensalter auftreten und unterschiedliche Patientengruppen betreffen. Um die Ursache zu eruieren und die Betroffenen einer bestmöglichen Behandlung zuzuführen, ist ein leitlinienorientiertes Vorgehen ratsam. Die Therapielandschaft...…