SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Die Beurteilung von Abhängigkeitserkrankungen im Kontext der Sozialversicherungen Die aktuelle sozialversicherungsrechtliche Praxis birgt Widersprüche zwischen dem medizinischen Kenntnisstand und der gültigen Rechtsprechung, welche die Referentin erläutert.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 5 min SGAIM Frühjahrskongress 2018, Basel Umgang mit suizidalen Patienten Welches sind Risikofaktoren für Suizid und wie erkennt der Arzt rechtzeitig, ob sein Patient gefährdet ist? Für ein vertrauensstiftendes Arzt-Patienten-Gespräch eignet sich das Konzept des narrativen Interviews.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Kategoriale vs. dimensionale Modelle von Sucht Im Referat wird auf die Vor- und Nachteile von kategorialen und dimensionalen Klassifikationssystemen eingegangen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Update Evidenzbasierte Behandlung der Alkoholabhängigkeit Das in diesem Referat vorgestellte leitliniengestützte Therapieschema beinhaltet vier Behandlungsphasen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 10 min Suchtsymposium der SSAM 2017 Update: Diagnostik und Behandlung von Substanz-Abhängigkeitsstörungen Welche neuen Erkenntnisse gibt es betreffend diagnostischer Klassifikationssysteme? Pro- und Kontra-Argumente von kategorialen vs. dimensionalen Ansätzen. Wie können neurobiologische Befunde in diagnostische und therapeutische Konzepte integriert werden? Die Problematik der...…
Weiterlesen 5 min Schmerz Somatoforme Schmerzstörungen ICD-11 wird anhaltende somatoforme Schmerzstörungen weitgehend der deutungsneutralen Kategorie «primäre chronische Schmerzen» zuordnen und damit das frühere Konzept einer «monokausalen Psychogenie» verlassen – eine Einführung in das Krankheitsbild.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 2 min Alkoholkonsum Grenzwerte für risikoarmen Konsum müssen neu überdacht werden Wie wirkt sich regelmässiger Alkoholkonsum von mehr als 100 g/Woche auf die Gesamtsterblichkeit und das Risiko für kardiovaskuläre Folgeerkrankungen aus? Eine aktuelle Studie der Universität Cambridge hat das Trinkverhalten von 600’000...…
Weiterlesen 4 min DGIM 2018 Reizdarmsyndrom: Unscharfe Diagnostik, heterogene Pathophysiologie – und vielseitige Therapieansätze Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine funktionelle Störung des Verdauungstraktes mit vielfältiger Symptomatik und komplexer Pathophysiologie. Neben Störungen der Darm-Hirn-Achse rücken auch Veränderungen des Mikrobioms in den Fokus. Obwohl die therapeutischen...…
Weiterlesen 5 min 9th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD), Zürich Neue Ansätze im Neurofeedback: Achtsamkeitstraining unterstützt emotionale Selbstregulation Achtsamkeitstraining hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil moderner Psychotherapie entwickelt. Besonders in der Rückfallprophylaxe depressiver Erkrankungen zeigt die Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) nachweislich positive Effekte. Neuere...…
Weiterlesen 6 min Harninkontinenz tagsüber/Enuresis nocturna bei Kindern Ab wann ist eine Inkontinenz beim Kind nicht mehr «normal»? Ab fünf Jahren gilt das Einnässen tagsüber als Inkontinenz. Die Behandlung erfolgt vorzugsweise multimodal. In gewissen Fällen sollte die Überweisung an eine spezialisierte Kinderklinik erfolgen.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 4 min SWICA Symposium 2018, Bern Schlafstörungen im Alter Schlafstörungen im Alter können sich in einer Ursache-Wirkungs-Ursache-Spirale manifestieren: Depressionen, kognitive Störungen oder Demenz korrelieren unter Umständen mit Schlafstörungen. Dr. med. Roland Kunz, Zürich, erläuterte diese Zusammenhänge, klärte über Schlafbedürfnis...…