Vom Symptom zur Diagnose Pankreatitis Die Diagnose der akuten Pankreatitis basiert auf der klinischen Präsentation, den Serum-Amylase- und Lipasewerten sowie auf Bildgebungsuntersuchungen. Bei einer chronischen Pankreatitis verschlimmert sich die Entzündung mit der Zeit und wird...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Appendizitis Bauchschmerzen im rechten Unterbauch, begleitet von Übelkeit oder Fieber ist ein typisches Symptom bei einer Blinddarmentzündung. Wenn eine für die Appendizitis klassische Symptomatologie besteht, kann man die Diagnose klinisch stellen....…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Pankreaskarzinom Bauchschmerzen gelten als häufigstes Erstsymptom des Pankreaskarzinoms, sie kommen bei etwa der Hälfte bis zwei Drittel betroffener Patienten vor. Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen, Appetitmangel, Verdauungsstörungen oder Gewichtsverlust treten erst...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – retroperitoneales Liposarkom Retroperitoneale Liposarkome werden häufig als Zufallsbefund entdeckt. Die häufigsten Subtypen von Sarkomen im Retroperitoneum sind dedifferenzierte Liposarkome, gut differenzierte Liposarkome und Leiomyosarkome. Die komplette chirurgische Resektion stellt die Standardtherapie retroperitonealer...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – retroperitoneale Fibrose (Morbus Ormond) Bei der retroperitonealen Fibrose (RPF) handelt es sich um eine seltene chronisch entzündlich-fibrosierende Erkrankung des hinteren Bauchraumes. Im CT- oder MRT-Abdomen zeigt sich eine flache Raumforderung, welche die grossen Gefässe...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – zentrale Ursache Schlucken ist ein sensomotorischer Vorgang mit willkürlichen und reflektorischen Anteilen. Neben neurologischen und muskulär bedingten Erkrankungen können Schluckstörungen durch tumor- oder operationsbedingte Veränderungen im Kopf- und Halsbereich, Ösophagus oder Magen...…
Weiterlesen 11 min Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Der Begriff der künstlichen Intelligenz stammt aus den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts und umfasst eine Ansammlung von Technologien, welche einem Computer erlauben, typische Eigenschaften der menschlichen Intelligenz zu emulieren. Anfänglich...… CME-Test
Weiterlesen 13 min Verdacht auf koronare Herzkrankheit Stress-Echokardiografie, MR Herz oder Computertomografie Herz? Die Abklärung der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist ein grosser kostentreibender Faktor im Gesundheitswesen, bedingt durch die Häufigkeit der KHK und die häufig vorhandene Restunsicherheit nach Durchführung eines diagnostischen Tests. Es...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Urozystolithiasis Häufig deutet eine typische Schmerzsymptomatik oder Blut imUrin auf ein Steinleiden hin. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Zum Nachweis von Blasen- oder Urethrasteinen können bildgebende Verfahren wie die Sonografie oder...…
Weiterlesen 11 min Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Der Begriff der künstlichen Intelligenz stammt aus den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts und umfasst eine Ansammlung von Technologien, welche einem Computer erlauben, typische Eigenschaften der menschlichen Intelligenz zu emulieren. Anfänglich...… CME-Test
Weiterlesen 13 min Verdacht auf koronare Herzkrankheit Stress-Echokardiografie, MR Herz oder Computertomografie Herz? Die Abklärung der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist ein grosser kostentreibender Faktor im Gesundheitswesen, bedingt durch die Häufigkeit der KHK und die häufig vorhandene Restunsicherheit nach Durchführung eines diagnostischen Tests. Es...… CME-Test