Management von Osteoporose Aktuelle DVO-Leitlinien zur Osteoporose: Evidenzbasierte Empfehlungen für Diagnostik, Prophylaxe und Therapie Osteoporose früh erkennen, richtig behandeln: Warum eine individuelle Risikoabwägung und evidenzbasierte Leitlinien entscheidend sind – und welche Wirkstoffe laut DVO-Empfehlung heute erste Wahl sind.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 3 min Wundbehandlung mit Kaltplasma Desinfektion, Antiinflammation und Regeneration In den letzten Jahren wurde kaltes atmosphärisches Plasma erfolgreich zur Wundbehandlung eingesetzt. Das Kaltplasma kann mit einem Pen schmerzfrei auf Wunden appliziert werden. Studien belegen antimikrobielle Effekte und eine Beschleunigung...…
Weiterlesen 5 min Unterschenkel-Ulzerationen bei geriatrischen Patienten Revaskularisationsmöglichkeiten beim Ulcus arteriosum – eine Übersicht Etwa zehn Prozent aller Patienten mit einem Ulcus cruris leiden aneinem arteriellen Ulkus. Die Wundumgebung weist trophische Störungender Haut und der Hautanhangsgebilde auf. Die Therapie des Ulcus arteriosum umfasst im...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Update Dekubitus: Prävention und Behandlung Leitlinienbasiert und individualisiert im bio-psycho-sozialen Management In Zusammenhang mit der Entstehung von Dekubitalulzera werden verschiedene primäre und sekundäre Risikofaktoren diskutiert. Abhängig von der Klassifikation des Dekubitus erfolgt die Therapie im ambulanten oder im stationären Setting. Aufgrund...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Transfusionstechnologie Blutgruppenbestimmung auf den Punkt gebracht Transfusionsdiagnostik ist überlebenswichtig. Ohne gesicherte Kompatibilität und Verträglichkeit würde keine Blutspende Leben retten. Doch Trendprognosen befürchten einen steigenden Verbrauch bei gleichzeitiger Reduktion möglicher Blutspender. Zudem erschweren die immer komplexer werdenden...…
Weiterlesen 18 min Roboter-Unterstützung bei orthopädischem Gelenkersatz Sinnvoller Mehrwert oder Marketingblase? Die Implantation von Knie- und Hüftprothesen zählt mit etwa 40’000 Eingriffen pro Jahr zu den am häufigsten durchgeführten Operationen in der Schweiz. Trotz der etablierten Methodik zeigt sich in Studien,...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Lokaltherapie chronischer Wunden M.O.I.S.T – innovatives Konzept der modernen Wundversorgung Durch eine adäquate symptomatische Lokalbehandlung kann die Wundheilung optimal gefördert werden. Ausserdem lässt sich eine Reduktion von Komplikationsrisiken und eine Verbesserung der Lebensqualität erzielen. Das auf dem T.I.M.E-Konzept aufbauende Behandlungschema...…
Weiterlesen 5 min Wundmanagement Ulcus cruris venosum erfolgreich mit Kompressionstherapie behandeln In Europa ist chronisch-venöse Insuffizienz eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben operativen und invasiven Verfahren ist die Kompressionstherapie eine wichtige Säule in der Behandlung. Für eine erfolgreiche Therapie...…
Weiterlesen 3 min Wundprophylaxe und -versorgung Management postoperativer Wundinfektionen Bei Operationen ist es trotz optimaler Hygienemassnahmen nicht möglich, absolute Keimfreiheit zu erreichen. So sind postoperative Wundinfektionen auch heutzutage trotz antiseptischer Techniken ein relevantes klinisches Problem. Neben prä- und perioperativen...…
Weiterlesen 3 min Neurodegenerative Erkrankung Fussball künftig besser mit Kopfschutz? Eine Studie aus Schottland zeigt, dass Profifussballspieler gegenüber der Allgemeinbevölkerung ein 3,5-mal höheres Risiko haben, im späteren Leben eine neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln. Spieler in Verteidigungsposition hatten sogar ein fünffach...…
Weiterlesen 6 min S2k-Leitlinie: Behandlung thermischer Verletzungen bei Erwachsenen Verbrennungstiefe ist massgebend für Behandlungsstrategie Thermische Verletzungen kommen häufig vor und können folgenschwer sein. Ziele der Wundversorgung sind eine schmerzarme Behandlung, sowie eine rasche und möglichst narbenfreie Abheilung. Die im Februar 2021 veröffentlichte Leitlinie der...…