Benigne Prostatahyperplasie (BPH) Sabal- und Urtica-Fixkombination: «Real-World»-Daten überzeugen In einer retrospektiven Studie mit Daten von über 70 000 älteren männlichen Patienten wurden die Effekte des Phytotherapetikums PRO 160/120 mitden 5α-Reduktase-Inhibitoren Finasterid und Dutasterid sowie mit denα1-Adrenozeptor-Antagonisten Tamsulosin und mit...…
Weiterlesen 9 min Fortgeschrittenes Urothelkarzinom der Harnblase Systemische Therapie Mit schweizweit etwa 1150 Neuerkrankungen jährlich gehört das Urothelkarzinom der Harnblase zu den häufigen Krebserkrankungen des höheren Lebensalters. Insbesondere im metastasierten Setting hat sich nach langer Flaute in der Therapie einiges...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Urogenitale Krebserkrankungen Effektives Therapiemanagement up-to-Date «Gemeinsam Zukunft Gestalten» war das Motto des diesjährigen Urologenkongresses. Denn die Krankenversorgung muss sich weiterentwickeln. Dabei sind nicht nur Kollegen auf dem Fachgebiet der Urologie gefragt. Ein interdisziplinäres Management ist...…
Weiterlesen 1 min Swiss Oncology in Motion Modul Urothelkarzinom Die Onkologie ist ständig im Wandel, zusätzliche Diagnoseverfahren, neue Operationsmethoden und innovative Therapiekonzepte werden entwickelt. Aus diesem Grund werden auch die Behandlungsleitlinien fortlaufend überarbeitet. Dies gilt auch für das Urothelkarzinom,...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Lower urinary tract symptoms (LUTS) Patientenpräferenzen einbeziehen bei der Therapieentscheidung Das Behandlungsspektrum bei Symptomen des unteren Harntraktes reicht in Abhängigkeit vom Schweregrad, den individuellen Patientenwünschen und der Morbidität von «Watchful Waiting» über medikamentöse Behandlung bis hin zu chirurgischen Massnahmen. Zu...…
Weiterlesen 12 min Metastasierte Keimzelltumoren des Mannes Erstlinien- und Salvagetherapie – ein Überblick Keimzelltumoren sind insgesamt selten, gleichzeitig aber die häufigsten Tumoren bei jungen Männern. Je nach Stadium und Prognosegruppe unterscheidet sich das Management. Die adäquate, stadiengerechte Therapie metastasierter Keimzelltumoren stellt dabei eine...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Diabetes-Subtypen Unterschiedlicher Einfluss auf Erektionsstörungen Eine Untersuchung des Deutschen Diabetes-Zentrums hat nicht nur festgestellt, dass Diabetes das Risiko für Erektionsstörungen bei Männern erhöht, sondern dass es auch Unterschiede in deren Auftreten zwischen den verschiedenen Diabetes-Subtypen...…
Weiterlesen 4 min Medikamentöse Behandlung der benignen Prostatahyperplasie Sekundäranalyse zu neuroaktiven Steroiden – Erkenntnisse aus dem Tiermodell Durch 5α-Reduktasehemmer wird eine Verringerung des Prostatavolumens und der damit einhergehenden Beschwerden erwirkt. Mögliche Nebenwirkungen sind sexuelle Dysfunktion und depressive Störungen. Man geht davon aus, dass neuroaktive Steroide dabei eine...…
Weiterlesen 2 min Das etwas andere Wissen Woher kommt eigentlich der Name… Lynch-Syndrom? Das Lynch-Syndrom – synonym häufig auch als Hereditäres Non-Polypöses Kolonkarzinom bezeichnet – ist die häufigste Ursache für erblich bedingten Dickdarmkrebs und weitere Tumorerkrankungen. Soweit, so gut. Doch wie kam die...…
Weiterlesen 4 min «Folie à deux» Infekte sind ein häufiger Auslöser venöser Thromboembolien Akute Infektionen aktivieren verschiedene inflammatorische und prokoagulatorische Mechanismen und gelten als transiente Risikofaktoren für venöse Thromboembolien (VTE). Auch Infektionen, die nicht mit Bettlägerigkeit und Hospitalisation einhergehen, erhöhen das VTE-Risiko. Das...…
Weiterlesen 4 min Metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase Therapie im Wandel Trotz Pandemie fand der diesjährige Swiss Oncology and Hematology Congress (SOHC) in einer Face-to-Face Veranstaltung statt – mit über 1300 Teilnehmern. Auch das metastasierte Urothelkarzinom der Harnblase stand im Fokus....…