Kardiogener Schock – 2025 Update Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung Der kardiogene Schock (KS) ist und bleibt die dramatischste Ausprägung des akuten Kreislaufversagens in der Kardiologie. Trotz Jahrzehnten intensiver Forschung verharrte die Krankenhausletalität lange im Bereich von 35–50 Prozent. 2025...…
Weiterlesen 5 min Multiple Sklerose Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars Monoklonale Antikörper wie Natalizumab sind für die Multiple-Sklerose-Therapie unverzichtbar. Ein erstes kürzlich zugelassenes Biosimilar ist klinisch gleichwertig, wie Studien belegen. Trotzdem sind Vorbehalte in der Praxis verbreitet. Patienten verbinden niedrigere...…
Weiterlesen 5 min COPD und Komorbiditäten Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert Exazerbationsschwere und -häufigkeit sind entscheidend für die Prognose der COPD, scheinen aber auch einen grossen Einfluss auf den Verlauf der Begleiterkrankungen zu haben. Es gibt zunehmend mehr Evidenznachweise, die belegen,...…
Weiterlesen 8 min Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025 Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir? Die Katheterablation hat sich in der Behandlung des Vorhofflimmerns (VHF) innerhalb eines Jahrzehnts von einer spezialisierten Option zur tragenden Säule einer modernen Rhythmusstrategie entwickelt. 2025 prägen zwei Entwicklungen die Debatte:...…
Weiterlesen 9 min Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie Trikuspidal-Interventionen 2025 Lange galt die Trikuspidalklappe als «vergessene Klappe». 2025 ist davon nichts mehr übrig. Innerhalb weniger Jahre hat sich ein eigenständiges, evidenzbasiertes Feld entwickelt, in dem transkatheterbasierte Verfahren die chirurgisch und...…
Weiterlesen 5 min Gehirngesundheit Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033 Die hohe Last neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen macht eine nationale Strategie und eine enge disziplinübergreifende Zusammenarbeit unumgänglich. Der Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033, eine umfassende Initiative zur Förderung der...…
Weiterlesen 3 min Friedreich-Ataxie Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert Die Friedreich-Ataxie ist eine hereditäre neurodegenerative Erkrankung, die klassischerweise durch unkoordinierte Bewegungsabläufe, Haltungs- und Gangstörungen, sowie Gleichgewichts- und Sehstörungen gekennzeichnet ist. In Subgruppen von Betroffenen kommt es überdies zu Kardiomyopathien,...…
Weiterlesen 7 min Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV) Bestmögliche Serotypen-Abdeckung in jeweiliger Altersgruppe Die Krankheitslast von Pneumokokken-Infektionen ist am höchsten bei <5-jährigen Kindern und ≥65-jährigen Erwachsenen, sowie bei Vorliegen bestimmter Komorbiditäten und bei Immunsupprimierten. In der Schweiz kommt es jährlich zu etwa 1000...…
Weiterlesen 6 min KI-gestützte Bildgebung und neue Biomarker KHK-Diagnostik Update Die koronare Herzkrankheit bleibt eine der zentralen Herausforderungen der Kardiologie. Doch die Art, wie sie diagnostiziert wird, verändert sich rasant. Computertomografische Koronarangiografie (CCTA), fraktionelle Flussreserve aus der CT (FFR-CT), Stress-Bildgebung...…
Weiterlesen 4 min Bipolare Störung, Angststörung, Depression Lurasidon als Monotherapie von Bipolar-I-Depression mit Angstsymptome Komorbide Angstzustände sind bei Patienten mit bipolarer Störung häufig. Diese Komorbidität ist mit einer erhöhten Krankheitsschwere, und einem schlechteren Therapieansprechen assoziiert. Eine Studie mit Lurasidon 20–60 mg/Tag zeigte eine signifikante...…
Weiterlesen 12 min Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten Eine patientenzentrierte, auf die Patienten ausgerichtete Medizin, respektiert und integriert individuelle Präferenzen, Wertvorstellungen oder Bedürfnisse und hat in den letzten Jahren an Bedeutung in der Patientenbetreuung zugenommen. In der klinischen...… CME-Test