Herzrhythmus Von harmonischer Symphonie zu altersbedingter Dissonanz Das menschliche Herz schlägt nicht einfach im Takt eines metronomartigen Geräusches, sondern erzeugt eine komplexe, vielschichtige «Herzmusik», die in Millionen von Mikrovariationen ihren Ausdruck findet. Im Zentrum dieser Melodie stehen...…
Weiterlesen 6 min Lavendelöl-Präparat: Langzeitanwendung und Einsatz bei Jugendlichen Neue Datenbankanalyse schliesst wichtige Wissenslücken Volz et al. führten eine retrospektive Analyse durch, um Näheres herauszufinden über die Anwendung eines proprietären Lavendelöl-Präparates über einen längeren Zeitraum (>3 bzw. >6 Monate) und um das Nutzungsverhalten bei...…
Weiterlesen 4 min Case Report Ein ungewöhnlicher Grund für gastrointestinale Blutungen Die Ursache für gastrointestinale Blutungen ist nicht immer leicht zu finden. In diesem Fallbeispielgeht es um einen Patienten mit massiven gastrointestinalen Blutungen, die mit einer seltenen malignen Erkrankung des Dickdarms...…
Weiterlesen 4 min Postoperative kognitive Dysfunktion Auswirkungen von Midazolam und Dexmedetomidin Mit dem demografischen Wandel und dem steigenden Durchschnittsalter kardiologischer Patienten gewinnt die postoperative kognitive Dysfunktion (POCD) nach Herzchirurgie zunehmend an klinischer Bedeutung. Tritt sie auf, leiden Betroffene oft monatelang unter...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Leistenschmerz: muskuloskelettale Ursachen In der Differenzialdiagnose von Leisten- und Hüftschmerzen sind unter anderem muskuloskelettale Veränderungen als Ursache der Beschwerden in Betracht zu ziehen. Eine bildgebende Untersuchung erleichtert die diagnostische Beurteilung erheblich, wobei die...…
Weiterlesen 4 min Case Report Kutane Myiasis durch Dasselfliegen-Larve Wenn die Fliegenlarven in das Gewebe eindringen und sich darin entwickeln, kann es an den betroffenen Stellen zu Schwellungen, Schmerzen, Rötungen und Entzündungen kommen. In einigen Fällen sind die Bewegungen...…
Weiterlesen 5 min Chronische Insomnie, REM-Schlaf-Instabilität und emotionale Dysregulation Risikofaktoren für Angst und Depression Mit einer Prävalenz von bis zu 10% in Industrieländern stellt die chronische Insomnie eine der häufigsten Schlafstörungen dar. Trotz vergleichsweise unauffälliger objektiver Schlafparameter berichten Betroffene von gravierenden Einbussen ihres Wohlbefindens....…
Weiterlesen 5 min Immun-Sensoren Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen Das Herz ist nicht nur eine mechanische Pumpe, sondern ein hochkomplexes Organ, dessen Leistungsfähigkeit massgeblich von fein abgestimmten intrazellulären Signalnetzwerken in den Kardiomyozyten abhängt. Diese Signalwege regulieren unablässig Prozesse wie...…
Weiterlesen 5 min Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung Suizidalität bei Demenz Obwohl Demenz primär mit kognitiven und funktionellen Einbussen assoziiert wird, zeigt sich in der klinischen Praxis zunehmend ein erhöhtes Risiko für suizidale Gedanken, Suizidversuche und Suizidverstorbenenraten. Unterschiede in der Verteilung...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Onkologie – Prostatakarzinom Die Ursachen von Prostatakrebs sind bisher noch weitgehend unbekannt. Als wichtigste Risikofaktoren gelten Alter und Hormone. Zur sonografischen und kernspintomografischen Untersuchung des Prostatagewebes stehen spezifische Verfahren zur Verfügung. Insbesondere die...…
Weiterlesen 4 min Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen Die perioperative Stoffwechsellage ist ein entscheidender Prädiktor für das klinische Outcome nach herzchirurgischen Eingriffen. Insbesondere die Stress-Hyperglykämie – ein akuter Anstieg des Blutzuckers infolge chirurgischer und entzündlicher Stressreaktionen – korreliert...…