Neue orale Therapie bei Colitis ulcerosa Erster selektiver S1P-Rezeptor Modulator in der Gastroenterologie Ozanimod bietet für erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (UC) eine neue Therapieoption, wenn diese auf eine konventionelle Therapie oder ein Biologikum unzureichend oder gar nicht mehr...… CME-Test
Weiterlesen 13 min Multiple Sklerose S1P-Rezeptor-Modulatoren bei RRMS: Massgeschneidertes Therapiemanagement Die Modulation von S1P-Rezeptoren ist aufgrund ihrer funktionellen Vielfaltein wichtiges und interessantes therapeutisches Ziel im Behandlungsmanagement der Multiplen Sklerose. Aktuell stehen drei S1P-Rezeptor-Modulatoren für RRMS-Patienten und einer für SPMS-Patienten zur...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Fortbildung Launch-Event zur interdisziplinären Fortbildung zur neuen Behandlung in der Colitis ulcerosa Am 01.09.2022 findet die interdisziplinäre Fortbildung zur Behandlung der Colitis ulcerosa inkl. Diskussionsrunde unter dem Vorsitz von Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler statt. Anmeldung für Teilnahme im TV-Studio...…
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung Swiss Oncology in Motion Modul Pankreaskarzinom Das Modul Pankreaskarzinom von Swiss Oncology in Motion beinhaltet von Prof. em. Dr. med. Richard Herrmann moderierte Referate von Dr. med. Raphaël Delaloye, (Abteilung für Onkologie, Universitätsspital Basel), PD Dr....… CME-Test
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2-Diabetes (2022) Modul 1: Mit der richtigen Therapie die Nieren schützen Modernes Diabetes-Management schützt auch die Nieren. Prof. Roger Lehmann vom Universitätsspital Zürich erläuterte im Live-Webinar am 16. Juni anhand von aktuellen Studiendaten, mit welchen Therapien das am besten gelingt. Hier...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2-Diabetes (2022) Modul 2: Die Therapietreue wirkungsvoll unterstützen Die moderne Therapie des Typ-2-Diabetes bringt den Patienten viele Vorteile – doch nur, wenn sie befolgt wird. Doktor Bá Thanh-Trúc Ngô von Centramed Liestal zeigte in ihrem Live-Webinar vom 8....… CME-Test
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2-Diabetes (2022) Modul 3: Multifaktorielle Therapie ist der Schlüssel Alle kardio-renalen Risikofaktoren anzugehen, lohnt sich. Prof. Isabella Sudano vom Universitätsspital Zürich zeigte in ihrem Live-Webinar vom 27. Oktober 2022, wie essenziell es ist, Herz und Nieren von Diabetes-Patienten wirksam...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Axiale Spondyloarthritis und Psoriasisarthritis Effektiv und wirksam gegen Schmerzen Der monoklonale Anti-IL-17A-Antikörper Ixekizumab ist bereits seit 2016 für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis sowie der Psoriasisarthritis zugelassen. 2020 ist mit der axialen Spondyloarthritis (axSpA) eine weitere Indikation...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Therapie der rheumatoiden Arthritis Langzeit-Sicherheit für RA-Patienten unter JAK-Inhibition Die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) hat in den vergangenen 20 Jahren grosse Fortschritte gemacht. Dies bezieht sich sowohl auf die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Medikamente als auch auf...… CME-Test
Weiterlesen 10 min Neue AGLA-Leitlinien Dyslipidämie – wann zum Spezialisten? «Je tiefer, desto besser» – der Ansatz, den Cholesterinspiegel bei Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulärem Risiko möglichst weit zu senken, ist gemäss dem Update der Schweizerischen AGLA-Leitlinien respektive den neuen...… CME-Test
Weiterlesen 13 min Epilepsie Patienten-zentrierte Pharmakotherapie von Epilepsien Das Arsenal verfügbarer Pharmakotherapien zur Epilepsiebehandlung hat sich in den zurückliegenden Jahren extrem erweitert. Eine gezieltere Auswahl und Priorisierung in Abhängigkeit von der Form der Epilepsie, die Berücksichtigung von Komorbiditäten...… CME-Test