Asperger Syndrom Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bei Erwachsenen mit hoher Kompensationsleistung Auch Patienten in mittlerem Alter können durchaus noch die Diagnose Asperger-Syndrom erhalten. Meist handelt es sich dabei um Menschen mit einer hohen Kompensationsleistung. Doch die Anstrengungen nehmen im Laufe der...…
Weiterlesen 12 min Quantitative sensorische Testung beim Neuropathischen Schmerz Umfassende Funktionsanalyse des somatosensorischen Nervensystems Schmerz ist eines der am schwierigsten zu erfassenden Symptome. Viele andere Krankheitszeichen, wie zum Beispiel Hauterscheinungen oder Lähmungen, sind sichtbar, tastbar und damit objektivierbar. Bei der Beurteilung von Schmerzen sind...…
Weiterlesen 9 min Phytotherapie bei Depression Geringes Interaktionsrisiko mit hyperforinarmem Johanniskraut Johanniskrautextrakte sind für die Behandlung von depressiven Störungen bewährt. Einige Präparate senken jedoch durch Induktion von CYP3A4 und P-Glykoprotein (ABCB1) die Plasmaspiegel anderer Medikamente und beeinträchtigen deren Wirksamkeit. Diese pharmakokinetischen...…
Weiterlesen 3 min Melanozytäre Tumore Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Immuntherapie Durch die Marktzulassung von Checkpoint-Inhibitoren wurden die Möglichkeiten der Melanombehandlung nachhaltig verbessert. In Langzeitstudien wurden beeindruckende Überlebensraten erzielt. Obschon es noch viele offene Fragen gibt, wie beispielsweise das Management der...…
Weiterlesen 5 min Nekrotisierende Fasziitis Bessere Überlebenschancen durch zeitnahes Débridement Nekrotisierende Fasziitis ist eine seltene lebensbedrohliche bakterielle Infektion des subkutanen Gewebes und der Faszie. Ein zeitnahes chirurgisches Débridement und eine frühe Intensivbehandlung mit Antibiotika sind entscheidend. Zur Wundkonditionierung nach Nekrektomie...…
Weiterlesen 6 min Pädiatrische Wunden Was gilt es in dieser Altersgruppe zu beachten? Pädiatrische Patienten sind eine sehr heterogene Patientengruppe. Wundauflagen müssen auf die Hautstruktur des betroffenen Kindes abgestimmt werden. Primär heilende Wunden sollte man vor mechanischer Reibung schützen. Das Potenzial der raschen...…
Weiterlesen 8 min Kopfschmerzen Migräne und neurovaskuläre Erkrankungen: Zwei Seiten einer Medaille Mikrovaskuläre Veränderungen, Schlaganfallrisiko und komplexe Wechselwirkungen erfordern bei Migränepatienten eine differenzierte Diagnostik und ein erweitertes klinisches Bewusstsein.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie…
Weiterlesen 7 min Narkolepsie Immer schläfrig Die patientenseitig genutzten Begriffe für diverse schlafassoziierte Beschwerden – Tagesschläfrigkeit, Hypersomnie, Müdigkeit oder Erschöpfung (Fatigue) – können sehr uneinheitlich verstanden werden. Sie erfordern eine genaue Diagnostik, um eine gezielte Therapie...…
Weiterlesen 3 min Psoriasis Einbezug von Komorbiditäten für langfristigen Behandlungserfolg Psoriatiker sind häufig nicht nur von Hautmanifestationen betroffen, sondern leiden darüber hinaus unter einer oder mehreren Begleiterkrankungen. Dies sollte im Rahmen individualisierter Therapiekonzepte mitberücksichtigt werden. Was dies konkret bedeutet, ist...…
Weiterlesen 5 min Lumbale Rückenschmerzen «Yellow Flags» und «Red Flags» beachten! Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen und können gravierende wirtschaftliche und psychosoziale Auswirkungen haben. Oft ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner für Betroffene. Die richtige Einordnung der Symptome und das...…
Weiterlesen 4 min Erinnerungen eines Allergologen Über Eier und Vögel: «Egg-bird, bird-egg und egg-egg» Syndrome Das «Bird-egg syndrome» wurde 1988 von Mandallaz et al. beschrieben und 1990 von de Blay et al. anhand einer Kasuistik bestätigt. Mittels RAST-Inhibition wurde die Hypothese untermauert, dass dieses Krankheitsbild...…