Subsyndromale Angststörungen Unruhe und Angst natürlich behandeln Die subsyndromale Angststörung hat grossen Einfluss auf die Lebensqualität und ist mit einem hohen Risiko an Komorbiditäten und einer geringen Spontanheilungsrate assoziiert. Um die Manifestation einer generalisierten Angststörung zu verhindern,...…
Weiterlesen 4 min Gelenkdiagnostik: Scheibenmeniskus Vom Symptom zur Diagnose Menisken sind Bestandteile von Gelenken und bestehen aus Knorpelgewebe. Eine wichtige Funktion des Kniemeniskus ist die sekundäre Stabilisierung des Kniegelenkes. Beim Scheibenmeniskus handelt es sich um eine anatomische Normabweichung, wobei...…
Weiterlesen 3 min Schlaganfall Neuroprotektion im Fokus Mehr als dreiviertel aller Schlaganfälle entstehen durch einen Verschluss oder eine Verengung eines hirnversorgenden Blutgefässes. Dadurch kommt es zu einer Minderversorgung dieses Hirnareals mit Sauer- und Nährstoffen. Bleibende Schäden können...…
Weiterlesen 3 min Systemische Sklerose Raynaud-Syndrom charakteristisch in frühem Krankheitsstadium Kutane Symptome sind von besonderer Bedeutung, da diese erkannt werden können, bevor systemische Manifestationen auftreten. Darauf basierend können in einem frühen Stadium der Erkrankung verlaufsrelevante therapeutische Massnahmen eingeleitet werden.... Dieser…
Weiterlesen 3 min Infantile Hämangiome Der Blutschwamm – manchmal mehr als nur ein kosmetisches Problem Bei infantilen Hämangiomen handelt es sich um die häufigsten gutartigen Tumoren im Kinderalter. Entweder sind sie angeboren oder entwickeln sich innerhalb der ersten Lebenswochen. Bei komplizierten Ausprägungen und drohender funktioneller...…
Weiterlesen 2 min Polyneuropathien Therapiemanagement bei Erkrankungen peripherer Nerven Polyneuropathien sind generalisierte Erkrankungen des peripheren Nervensystems und mit einer Prävalenz von 5–8% vor allem bei Patienten mit chronischem Alkoholmissbrauch, Diabetes oder malignen Erkrankungen anzutreffen. Neben Therapie der ursächlichen Erkrankung...…
Weiterlesen 2 min Weisser Hautkrebs Gut getarnt – noch besser behandelt Helle Hautkrebsarten sind die Folge von langjähriger UV-Exposition, mangelndem Sonnenschutz und heller Haut. Basalzell- und Plattenepithelkarzinome gehören zu den häufigsten Hauttumoren und können meistens operativ entfernt werden. Meistens – aber...…
Weiterlesen 10 min Atopische Dermatitis Nicht-medikamentöse Therapieansätze ausserhalb der Alternativmedizin Basistherapie, UV-Lichttherapie, Durchführung einer Hautdesinfektion und weitere Massnahmen können zu einer Linderung von Neurodermitis führen. Bezüglich Klimatherapie hat sich gezeigt, dass eine verminderte Allergenkonzentration oberhalb von 1500 m zu einer Symptomverringerung...…
Weiterlesen 8 min Reaktive Plasmozytosen Polyklonale Plasmazellvermehrung im Fokus Reaktive Plasmozytosen sind selten, allerdings dann häufig ausgeprägt. Sie müssen gegen eine reaktive (polyklonale) und monoklonale Plasmazellvermehrung abgegrenzt werden. Eine genaue Differentialdiagnostik ermöglicht eine effektive Therapie.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 2 min Rhinovirus-Infektion Akute Luftwegsinfektionen durch Immunstimulation natürlich abwehren Erkältungen werden zu 70% durch Rhinoviren hervorgerufen. In der Regel dauert die Erkrankung 10 bis 14 Tage und zahlreiche Therapieoptionen sind wenig wirksam. Vor allem Patienten mit Asthma oder COPD...…
Weiterlesen 5 min Management von Asthma Schwer oder schwierig zu behandeln? Die moderne Asthmatherapie erfolgt phänotypenbasiert. Langfristige Behandlungsziele sind eine gute Symptomkontrolle sowie Minimierung des Exazerbationsrisikos. Symptomkontrolle ist jedoch nicht mit dem Asthmaschweregrad gleichzusetzen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…