Organspende und -transplantation Gesetzliche Regelung und Organisation in der Schweiz Seit der ersten Gewebetransplantation hat sich viel getan. Nicht nur, dass inzwischen komplette Organe verpflanzt werden. Die Transplantation wurde auch auf juristische Füsse gestellt.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 2 min Leitlinie Diabetes und Strassenverkehr Diabetiker dürfen Auto fahren – aber Ausnahmen bestätigen die Regel Lange war nicht eindeutig belegt, ob Diabetiker grundsätzlich zum Führen eines Fahrzeugs geeignet sind oder nicht. Mit Verabschiedung der S2e-Leitlinie «Diabetes und Strassenverkehr» wurde erstmals Rechtssicherheit für die Ärzte geschaffen....…
Weiterlesen 1 min Kardioonkologie Kardiotoxizität anhand relevanter Biomarker entschlüsseln Biomarker spielen eine grosse Rolle bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neben Diagnose und Überwachung scheinen sie auch bei malignen Erkrankungen frühzeitig einen Hinweis auf kardiovaskuläre Nebenwirkungen geben zu können.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 2 min Morbus Parkinson Was tun, wenn Fluktuationen auftreten? Wirkfluktuationen sind ein häufig auftretendes Phänomen im Verlauf einer Parkinson-Erkrankung. Die Folge sind Spätkomplikationen wie On-Off-Phänomene oder Dyskinesien. Sie können bisher nicht verhindert werden, wohl aber reduziert.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 1 min Mediastinale Tumoren Thymustumore erkennen und State-of-the-Art behandeln Thymustumore gehören zu den seltenen auftretenden malignen Erkrankungen. Minimalinvasive Therapieverfahren ermöglichen inzwischen eine gute Prognose.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits…
Weiterlesen 8 min Verhaltenssüchte Jedes Verhalten kann süchtig machen Verhaltenssüchte wie die Glücks- oder Computerspielsucht rücken zunehmend in den psychiatrischen Fokus. Dem trägt auch die Privatklinik Meiringen Rechnung, indem sie eine Station für Verhaltenssüchte eröffnet.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 4 min Checkpoint-Inhibitoren Urothelkarzinome der Harnblase – Systemtherapie im Umbruch Als neuer Therapiestandard in der Zweitlinientherapie metastasierter Urothelkarzinome haben sich Checkpoint-Inhibitoren inzwischen etabliert. Doch auch in der Erstlinientherapie könnte ein Einsatz sinnvoll sein.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 11 min Erhöhte Leberwerte Praktisches Vorgehen anhand von Fällen Erhöhte Leberwerte sollten immer ernst genommen und abgeklärt werden, da nur dann die Ursache therapiert und das schleichende Fortschreiten der Lebererkrankung verhindert werden kann. Dieser Artikel gibt einen Überblick der...…
Weiterlesen 10 min Myeloproliferative Neoplasien Polyzythämia vera: Pathogenese, klinische, diagnostische und therapeutische Implikationen Die myeloproliferative Neoplasie hämatopoietischer Stammzellen wird überwiegend durch somatische Mutationen des JAK2-Gens und daraus resultierender klonaler, autonomer Hämatopoiese, ausgelöst. Das Risiko einer Myelofibrose oder leukämischer Transformationen sind prognostisch relevant.... Dieser…
Weiterlesen 3 min Palpabler Mammabefund Woran erkennt man benigne Veränderungen? Benigne Brustveränderungen sind ausgesprochen häufig. Zur Bildgebung wird überwiegend die Mammografie eingesetzt. Eine Übersicht über Einteilung und bildgestützte Diagnostik.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 14 min Insomnie bei Erwachsenen Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik, Pathophysiologie und Behandlung Insomnie stellt ein häufiges Gesundheitsproblem dar und ist mit hohem Leidensdruck verbunden. Eine frühzeitige, effektive Behandlung ist wichtig – auch präventiv. Es gibt mehrere wirksame nicht-pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten, die zielgruppenspezifisch eingesetzt...…