Autoimmunerkrankungen der Haut Neues zur Therapie bullöser Autoimmundermatosen Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen bullöser Autoimmundermatosen und eine Zusammenfassung der aktuell gültigen Therapieempfehlungen und der Behandlungsoptionen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 11 min Genodermatosen Aktuelles zur Epidermolysis Bullosa Den Therapiefokus bilden nach wie vor symptomatische Behandlungsmöglichkeiten und die Vermeidung von Provokationsfaktoren. Molekulare, potenziell auch kurative Therapieoptionen bei Epidermolysis Bullosa sind noch im Forschungsstadium. Bei der diagnostischen Abklärung dieser...…
Weiterlesen 9 min Catecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie Seltene Funktionsstörung des strukturell gesunden Herzmuskels Die catecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (CPVT) ist eine seltene Erkrankung der Ionenkanäle ohne makroskopisch nachweisbare strukturelle Kardiopathie. Sie tritt ausschliesslich im Kindes- und Jugendalter auf und hat unbehandelt eine hohe...…
Weiterlesen 8 min Alopezie Neue Therapieoptionen bei androgenetischer Alopezie In diesem Beitrag wird der aktuelle Kenntnisstand bezüglich androgenetischer Alopezie zusammengefasst. Der Fokus liegt auf den Therapieoptionen Photobiostimulation mit LED-Licht (830 nm), Plättchenreiches Plasma (PRP) und Mesotherapie.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 9 min Kardiomyopathien Kardiale Amyloidose als Ursache einer Herzinsuffizienz Typisch für die kardiale Amyloidose ist die Entstehung einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF). Neue diagnostische Verfahren und therapeutische Möglichkeiten werfen nun ein anderes Licht auf die seltene, bisher praktische...…
Weiterlesen 6 min Mundgeruch Was der Hausarzt über Halitosis wissen sollte Häufigste Ursachen der Halitosis sind Zungenbelag oder Zahnfleischentzündungen. Pauschal- und Blindtherapien führen meistens zu Misserfolgen, weshalb die Behandlung streng ursachenbezogen erfolgen sollte.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 6 min Endometriose Vielfältiges Erscheinungsbild und oft unterdiagnostiziert Endometriose ist eine häufige, aber aufgrund des unterschiedlichen Erscheinungsbilds oft unterdiagnostizierte Erkrankung. Sprache erkennenAfrikaansAlbanischAmharischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBirmanischBosnischBulgarischCebuanoChichewaChinesisch tradChinesisch verDänischDeutschEnglischEsperantoEstnischFilipinoFinnischFranzösischFriesischGalizischGeorgischGriechischGujaratiHaitianischHausaHawaiischHebräischHindiHmongIgboIndonesischIrischIsländischItalienischJapanischJavanesischJiddischKannadaKasachischKatalanischKhmerKirgisischKoreanischKorsischKroatischKurdischLaoLateinishLettischLitauischLuxemburgischMalagasyMalayalamMalaysischMaltesischMaoriMarathiMazedonischMongolischNepalesischNiederländischNorwegischPaschtuPersischPolnischPortugiesischPunjabiRumänischRussischSamoanischSchottisch-GälischSchwedischSerbischSesothoShonaSindhiSinghalesischSlowakischSlowenischSomaliSpanischSuaheliSundanesischTadschikischTamilTeluguThailändischTschechischTürkischUkrainischUngarischUrduUzbekischVietnamesischWalisischWeißrussischXhosaYorubaZulu AfrikaansAlbanischAmharischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBirmanischBosnischBulgarischCebuanoChichewaChinesisch tradChinesisch verDänischDeutschEnglischEsperantoEstnischFilipinoFinnischFranzösischFriesischGalizischGeorgischGriechischGujaratiHaitianischHausaHawaiischHebräischHindiHmongIgboIndonesischIrischIsländischItalienischJapanischJavanesischJiddischKannadaKasachischKatalanischKhmerKirgisischKoreanischKorsischKroatischKurdischLaoLateinishLettischLitauischLuxemburgischMalagasyMalayalamMalaysischMaltesischMaoriMarathiMazedonischMongolischNepalesischNiederländischNorwegischPaschtuPersischPolnischPortugiesischPunjabiRumänischRussischSamoanischSchottisch-GälischSchwedischSerbischSesothoShonaSindhiSinghalesischSlowakischSlowenischSomaliSpanischSuaheliSundanesischTadschikischTamilTeluguThailändischTschechischTürkischUkrainischUngarischUrduUzbekischVietnamesischWalisischWeißrussischXhosaYorubaZulu ...…
Weiterlesen 6 min Arzt-Patienten-Beziehung Die Konsultation als Therapiewerkzeug Das einzigartige Krankheitserleben eines Patienten kann der Arzt nur in der menschlichen Begegnung mit dem Patienten erfassen. Durch aktives Zuhören und Nachfragen wirkt auch bereits die Konsultation therapeutisch.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 11 min Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mRCC) Individuelles Therapiemanagement verbessert den Behandlungserfolg Das immer bessere Verständnis der pathogenetischen Zusammenhänge des Nierenzellkarzinoms hat zur Entwicklung neuer Medikamente beigetragen. Diese greifen spezifisch in die VEGF, PDGF und mTOR-Signalwege ein. In den letzten Jahren wurden...…
Weiterlesen 7 min Depressionen, Ängste, Zwänge Achtsamkeit verbessert Emotionsregulation Eigene Gefühle, Gedanken, Handlungsimpulse und Empfindungen wahrnehmen, ohne unter Handlungsdruck zu geraten – das ist das Ziel der Achtsamkeit. Die Methode eignet sich insbesondere zur Rückfallprophylaxe bei Depression, Angst- und...…
Weiterlesen 7 min Pharmakologisches Management bei unipolarer Depression Handeln mit biopsychosozialer Perspektive Die Pharmakotherapie der Depression ist Teil eines Gesamtbehandlungsprozesses auf Basis eines biopsychosozialen Modells. Grundsätzlich gilt: Je schwerer die Depression, desto höher die Evidenz der antidepressiven Behandlung.... Dieser Inhalt ist nur…