Arzneimittelsicherheit Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Arzneimittel mit geringer therapeutischer Breite, wie sie in der Onkologie häufig eingesetzt werden, bedürfen eines grundlegenden Wissens bzgl. möglicher Interaktionen mit anderen Präparaten. Pharmakodynamik und Pharmakokinetik sollten keine Fremdwörter sein....…
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung: Videoschulung Claraspital Stuhlinkontinenz – Warum sich eine Abklärung lohnt Dr. med. Daniel Steinemann, Leiter Beckenbodenzentrum, und Prof. Dr. med. Mark Fox, Leitender Arzt Gastroenterologie, erörtern diagnostische und therapeutische Massnahmen bei Stuhlinkontinenz.
Weiterlesen 2 min Metastasiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Was tun, wenn die Chemotherapie nicht greift? Das Risiko einer frühen Metastasierung erschwert die Therapie des Lungenkarzinoms. Der Einsatz einer Systemtherapie erweist sich hierbei als vielversprechend.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 6 min Neurochirurgie Hirntumor: Wann sollte wie operiert werden? Hirntumor ist nicht gleich Hirntumor. Das Spektrum ist breit. Ziele der Neurochirurgie sind die Ermöglichung der definitiven histopathologischen Diagnosestellung durch Gewebsentnahme, die Symptomverbesserung durch Entlastung der Raumforderung sowie eine Verbesserung...…
Weiterlesen 2 min CIPN Durch Krebstherapie induzierte Nervenschäden effektiv behandeln Eine vielfach gefürchtete Nebenwirkung vieler onkologischer Behandlungen sind Chemotherapie-induzierte Polyneuropathien. Eine frühzeitige Diagnose und effektive Therapie können das Ausmass der geschädigten Nerven minimieren.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 4 min Osteoporose Patientenorientierte Langzeitmassnahmen senken Frakturrisiko Osteoporose ist vor allem bei älteren Patienten häufig anzutreffen. Um das Risiko für Frakturen zu senken, sollten sich therapeutische Langzeitmassnahmen am Patienten und seinen individuellen Bedürfnissen orientieren.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 8 min Organspende und -transplantation Gesetzliche Regelung und Organisation in der Schweiz Seit der ersten Gewebetransplantation hat sich viel getan. Nicht nur, dass inzwischen komplette Organe verpflanzt werden. Die Transplantation wurde auch auf juristische Füsse gestellt.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 2 min Leitlinie Diabetes und Strassenverkehr Diabetiker dürfen Auto fahren – aber Ausnahmen bestätigen die Regel Lange war nicht eindeutig belegt, ob Diabetiker grundsätzlich zum Führen eines Fahrzeugs geeignet sind oder nicht. Mit Verabschiedung der S2e-Leitlinie «Diabetes und Strassenverkehr» wurde erstmals Rechtssicherheit für die Ärzte geschaffen....…
Weiterlesen 1 min Kardioonkologie Kardiotoxizität anhand relevanter Biomarker entschlüsseln Biomarker spielen eine grosse Rolle bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neben Diagnose und Überwachung scheinen sie auch bei malignen Erkrankungen frühzeitig einen Hinweis auf kardiovaskuläre Nebenwirkungen geben zu können.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 2 min Morbus Parkinson Was tun, wenn Fluktuationen auftreten? Wirkfluktuationen sind ein häufig auftretendes Phänomen im Verlauf einer Parkinson-Erkrankung. Die Folge sind Spätkomplikationen wie On-Off-Phänomene oder Dyskinesien. Sie können bisher nicht verhindert werden, wohl aber reduziert.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 1 min Mediastinale Tumoren Thymustumore erkennen und State-of-the-Art behandeln Thymustumore gehören zu den seltenen auftretenden malignen Erkrankungen. Minimalinvasive Therapieverfahren ermöglichen inzwischen eine gute Prognose.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits…