Ewing-Sarkom Management des zweithäufigsten primären malignen Knochentumors Zur Therapie der Wahl beim Ewing-Sarkom gehören eine neoadjuvante Chemotherapie, eine Tumorresektion und eine postoperative Chemotherapie mit/ohne Radiotherapie. Dabei ist das interdisziplinäre Management an einem entsprechenden Zentrum von entscheidender Bedeutung....…
Weiterlesen 10 min Knochensarkome Behandlung von primären Knochentumoren am Becken Chirurgische Resektion stellt den Hauptpfeiler der Therapie von Knochensarkomen des Beckens dar. Die Behandlung ist komplex und sollte individualisiert erfolgen. Durch Austausch von Daten und Expertenwissen kann die Erkrankung besser...…
Weiterlesen 9 min Regionäre Hyperthermie in der Onkologie Ein praxisbezogener Überblick Die Hyperthermie ist ein potenter Radio-Sensitizer. Die Evidenzlage ist vor allem bei Re-Bestrahlungen von Tumorrezidiven in vorbelasteten Arealen gut. Die Thermo-Radiotherapie im Rahmen einer primär kurativen Therapie wird zurzeit evaluiert....…
Weiterlesen 9 min Pharmakologisch-allergologische Interaktionen Medikamentenallergien Unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden in Typ A- und Typ B-Reaktionen unterteilt. Typ A-Reaktionen beruhen auf dem Wirkmechanismus des Medikaments. Typ B-Reaktionen (Medikamentenallergien) sind weniger häufig, aber potenziell gefährlich und durch eine...…
Weiterlesen 7 min Marfan-Syndrom und verwandte Bindegewebserkrankungen Wie erfolgt die langfristige kardiovaskuläre Betreuung der Patienten? Die chirurgische Behandlung von Patienten mit vererbbaren Bindegewebserkrankungen hat die Vermeidung der Aortendissektion zum Ziel. Denn diese ist für die hohe Mortalitätsrate der Patientenpopulation verantwortlich. Wann ist die Indikation gegeben?...…
Weiterlesen 8 min Operation im Fokus Wann und wie erfolgt die operative Therapie bei PAVK? Die chirurgischen Techniken zur Sanierung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) sind die Thrombendarteriektomie und die Bypassanlage. Welches Verfahren kommt wann zum Einsatz, wie läuft die OP ab und worauf ist...…
Weiterlesen 6 min Chronische Herzinsuffizienz MitraClips: Was sagen Studien? Der Einsatz einer perkutanen Mitralklappenrekonstruktion mittels MitraClip-Device zur Behandlung einer (mittel)schweren funktionellen Mitralinsuffizienz ist umstritten. Bisherige Studien wurden entweder wegen ungenügender Rekrutierung abgebrochen oder waren negativ. Mit der COAPT-Studie liegt...…
Weiterlesen 4 min Pädiatrische Dermatologie Medizinische Kosmetik bei Kindern und Jugendlichen Akne-Therapie, Camouflage, Sonnenschutz – die medizinische Kosmetik unterstützt ausgelastete Dermatologen sachkundig bei der Behandlung häufiger Erkrankungen junger Haut.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 9 min Fortbildungskurs Ästhetische Dermatologie Hyaluronsäure-Filler I – Grundlagen Die «Hauptspieler» im Filler-Markt sind allesamt empfehlenswert. Es gibt allerdings Unterschiede in der Hebekapazität, im Schwellungspotenzial, der Haltbarkeit und in der rheologischen Anwendung. Die Produktewahl erfolgt individuell.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 6 min Chronischer Pruritus Pruritus bei internistischen Erkrankungen Als Symptom vieler dermatologischer, aber auch internistischer Erkrankungen stellt der chronische Pruritus Dermatologen wie Grundversorger vor eine Herausforderung. Über Diagnose und Therapie dieser häufigen Erkrankung.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 7 min Mechanismen und Therapien Pruritus und die Psyche Pruritus ist nicht nur eine sensorische Empfindung, sondern ist auch mit affektiven und kognitiven Aspekten verschränkt. Psychische Prozesse wie zum Beispiel Stress können sich kutan manifestieren. Daher lohnt sich eine...…