Kontrastmittel im MRT Ist Gadolinium wirklich ein Risiko? Gadoliniumspuren können nach Mehrfachanwendungen mit modernen chemischen Methoden im Gewebe auch über längere Zeit nachgewiesen werden, allerdings ohne klinische Rlevanz oder assoziierte Folgeerscheinungen. Gleichwohl sind jüngst für einige Gadolinium-Präparate innerhalb...…
Weiterlesen 7 min Versorgung von traumatisierten Migrantinnen und Migranten Praktische Tipps zur Gesprächsführung und Abklärung Eine gute Arzt-Patienten-Beziehung, Interesse, Unvoreingenommenheit und Empathie sind wichtige Voraussetzungen für den Umgang mit traumatisierten Migranten. Psychologisierende Erklärungen sollte man eher vermeiden.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 5 min Aktuelle Behandlungsempfehlungen Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) Das Restless-legs-Syndrom gehört mit einer Prävalenz von ca. 7% zu den häufigsten neurologischen Krankheiten – ein Update.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie…
Weiterlesen 7 min Systemtherapie beim Magenkarzinom Ziele der medikamentösen Behandlung Die Chirurgie ist erste Wahl beim lokalisierten Magenkarzinom. Systemtherapie peri- oder postoperativ kann die Heilungsraten verbessern. Palliativ verlängert sie das Überleben und verbessert die Lebensqualität. Sprache erkennenAfrikaansAlbanischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBosnischBulgarischBurmesischCebuanoChichewaChinesisch (ver)Chinesisch (trad)DänischDeutschEnglischEsperantoEstnischFinnischFranzösischGalizischGeorgischGriechischGujaratiHaitianischHausaHebräischHindiHmongIgboIndonesischIrischIsländischItalienischJapanischJavanesischJiddischKannadaKasachischKatalanischKhmerKoreanischKroatischLaoLateinishLettischLitauischMalabarischMalagasyMalaysischMaltesischMaoriMarathischMazedonischMongolischNepalesischNiederländischNorwegischPersischPolnischPortugiesischPunjabiRumänischRussischSchwedischSerbischSesothoSinghalesischSlowakischSlowenischSomaliSpanischSuaheliSundanesischTadschikischTagalogTamilTeluguThailändischTschechischTürkischUkrainischUngarischUrduUzbekischVietnamesischWalisischWeißrussischYorubaZulu ...…
Weiterlesen 6 min Enzymdefekte und Zuckerverwertungsstörungen Laktose- und Fruktoseintoleranz – was gibt es zu beachten? Die Laktoseintoleranz ist der häufigste Enzymmangel des Menschen. Auch die Fruktoseintoleranz nimmt bedingt durch vermehrten Fruktosegehalt der Nahrung zu. Therapie ist bei beiden Formen häufig eine Ernährungsumstellung.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 7 min Pathologien des Enddarms Rektumprolaps erkennen und behandeln Der Rektumprolaps ist ein Symptom der Beckenbodeninsuffizienz. Erkennen lässt er sich an der zirkulären Fältelung, worin er sich vom Analprolaps unterscheidet. Die laparoskopische ventrale Mesh-Rektopexie nach D’Hoore ist die favorisierte...…
Weiterlesen 1 min SGPP Jahreskongress 2017, Bern – Videovortrag Die Beurteilung von Abhängigkeitserkrankungen im Kontext der Sozialversicherungen Die aktuelle sozialversicherungsrechtliche Praxis birgt Widersprüche zwischen dem medizinischen Kenntnisstand und der gültigen Rechtsprechung, welche die Referentin erläutert.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 8 min ZNS-Lymphome Induktion und Konsolidation – welche Wirkstoffe, Schemata und Ziele? Die Therapie des primären ZNS-Lymphoms hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Die Lebenserwartung der Patienten ist gestiegen. Methotrexat bleibt die Basis aller Induktionstherapien. In der Konsolidation ist die...…
Weiterlesen 7 min Sportmedizin Belastungsuntersuchung: Blutdruckreaktion im Fokus Während der Blutdruckanstieg unter körperlicher Belastung physiologisch ist, kann eine überschießende Reaktion – die sogenannte Belastungshypertonie – auf zukünftige Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen. Neue Erkenntnisse zeigen, warum gerade bei normotensiven Patienten besondere...…
Weiterlesen 8 min Medikamentenmissbrauch Schmerzmittel und Sport Mit zunehmenden Sonnenstunden nehmen auch sportliche Outdoor-Aktivitäten wieder zu. Damit einhergehend häufen sich ebenso Verletzungen und der nachfolgende Wunsch nach einem Schmerzmittel. Wie häufig die Einnahme von frei verkäuflichen Schmerzmitteln...…
Weiterlesen 6 min Neue Empfehlungen Expertenkonsensus zum Umgang mit Fillern Weltweit nimmt die Verwendung von Fillern im Rahmen ästhetischer Behandlungen zu. Ein neuer Konsensus gibt Tipps zum Management unerwünschter Effekte und Komplikationen. Welche «red flags» sollte man kennen?... Dieser Inhalt…