Video-Fortbildung St. Claraspital Gastroforum Systemische Therapieoptionen bei Hepatozelullären Karzinomen Dr. Melanie Löffler-Baumann, Oberärztin St. Claraspital, Basel, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand im Bereich der Systemtherapien.
Weiterlesen 6 min Minimalinvasive Vor- und Rückfusschirurgie Ein Segen, aber kein Wunder Vorfuss-Chirurgie mit grossen Schnitten, Kirschnerdrähten und Versteifungen ist veraltet. Zehen-Fehlstellungen können sehr gut durch «minimally invasive surgery» (MIS) korrigiert werden. Weil-Osteotomien bei Metatarsalgien sind ebenfalls mit MIS möglich. Ein Segen...…
Weiterlesen 6 min Kindertraumatologie Wachstumsstörungen nach Frakturen im Kindesalter Stimulative Wachstumsstörungen treten nach jeder meta-diaphysären Fraktur im Kindesalter auf. Sie führen in der Regel zu einem vermehrten Längenwachstum und können bis zwei Jahre andauern. Hemmende Wachstumsstörungen treten an den...…
Weiterlesen 9 min Optionen in der Rezidivtherapie des Multiplen Myeloms Was kommt nach der Erstlinie? Faktoren wie Vorbehandlung, Alter, Leistungsfähigkeit und Komorbiditäten des Patienten bestimmen die Rezidivtherapie beim Multiplen Myelom. Standard sind Dreierkombinationen mit einem Proteasomen-Inhibitor und/oder einem IMID. Auch Antikörpertherapien nehmen einen wichtigen Stellenwert...…
Weiterlesen 11 min Laser in der Medizin Physikalischer Grundkurs in Lasertechnologie Bei Laser handelt es sich um eine künstliche Lichtquelle. In der Natur kommt diese Strahlung nicht vor. Das physikalisch-technische Wissen über Laser ist Voraussetzung für dessen adäquaten Gebrauch in der...…
Weiterlesen 5 min «Schleudertrauma» Psychosoziale Faktoren spielen eine entscheidende Rolle Für die unterschiedlichen Verlaufsformen und -längen eines Schleudertraumas sind meist psychosoziale Faktoren wichtiger als organische. Bei frischen Schleudertraumata ist eine sachliche Aufklärung deshalb essenziell. Eine Chronifizierung darf nicht gefördert werden....…
Weiterlesen 5 min Gefässmissbildungen Kongenitale, vaskuläre Malformationen – Klassifizierung, Diagnose, Behandlung Kongenitale Malformationen treten in einem heterogenen klinischen Spektrum auf. Sie lassen sich nach den Kriterien Gefässtyp, hämodynamische Wirksamkeit und embryologischer Entwicklungsgrad einteilen. Die Basisdiagnostik bilden Anamnese, klinischer Status, Duplexsonografie, MRT...…
Weiterlesen 15 min Ursachen und Medikation Hypertonie als Vorbote: Wie unbehandelter Bluthochdruck zur Herzinsuffizienz führt Eine unzureichend behandelte arterielle Hypertonie führt bei vielen Patienten über Jahre zur Herzinsuffizienz – oft unbemerkt. Neueste Erkenntnisse zeigen, wie wichtig die frühzeitige Blutdruckkontrolle ist, um das Risiko für Herz-...…
Weiterlesen 6 min Therapie des Lymphödems Die vaskularisierte Lymphknoten-Transplantation Rekonstruktive Verfahren streben die Wiederherstellung eines funktionellen Lymphabflusses an. Die lymphatische Chirurgie ist bei Patienten indiziert, bei denen die konservative Therapie nicht zu einer ausreichenden Kontrolle der Erkrankung führt. Grundlagen...…
Weiterlesen 6 min Therapie bei Erstdiagnose eines Multiplen Myeloms Behandlungsprotokolle im Zeitalter moderner Substanzen Wir befinden uns in der Ära neuer effizienter Substanzen gegen das Multiple Myelom. Dennoch bleibt die Hochdosischemotherapie mit anschliessender autologer Stammzelltransplantation ein wesentlicher Teil der Erstlinienbehandlung biologisch fitter Patienten.... Dieser…
Weiterlesen 8 min Chirurgische Therapie des Lymphödems Lymphovenöse Anastomosen und resezierende Verfahren Resezierende Verfahren in der Behandlung des Lymphödems sind seit Anfang des letzten Jahrhunderts in der Entwicklung. Sie sind invasiv und komplikationsreich. Mit der Weiterentwicklung der Mikrochirurgie spielen die Lymphovenösen Anastomosen...…