Anwendungsbeispiele für den therapeutischen Erfolg Akutbehandlung des atopischen Ekzems im Kindesalter Im klinischen Alltag ist man nebst leichten Formen regelmässig mit drei charakteristischen Ekzemsituationen konfrontiert: das exazerbierte (Ganzköper-)Ekzem, das chronifizierte (Beugen-/Hand-)Ekzem und das nummuläre (superinfizierte) atopische Ekzem. Alle Ekzemsituationen verlangen eine...…
Weiterlesen 11 min Lebensstil und Psoriasis Einflüsse von Stress und Ernährung Psoriasis-Betroffene haben ein erhöhtes Risiko für affektive Störungen. Entsprechend sollten sie nach Depressionen, Ängsten und problematischer Krankheitsbewältigung wie soziales Vermeidungsverhalten und Alkoholabusus befragt werden. Schulungskurse zur Alltagsbewältigung, Ernährung und Hautpflege...…
Weiterlesen 7 min Wichtig sind patientenbasierte Entscheidungen Chirurgische Behandlung von intrazerebralen Blutungen Spontane intrazerebrale Blutungen (ICB) machen ca. 15–20% aller Schlaganfälle aus. Obwohl ein grosser Anteil der ICB konservativ behandelt werden kann, hat die chirurgische Behandlung einen hohen Stellenwert. Teilaspekte der chirurgischen...…
Weiterlesen 6 min Endovaskuläre Therapie des Schlaganfalls Schnelle mechanische Rekanalisierung bei Verschlüssen grosser Hirnarterien Die intravenöse Fibrinolyse ist eine etablierte, validierte und effiziente Behandlung bei akutem Hirnschlag. Bei schweren neurologischen Ausfällen liegt meistens ein Verschluss einer grösseren Hirnarterie vor. In diesen Fällen ist die...…
Weiterlesen 7 min Zwangsstörungen Optionen der medikamentösen Therapie Die Therapie der ersten Wahl bei Zwangsstörungen ist die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) mit Exposition. Eine Pharmakotherapie kommt zum Zug, wenn die Psychotherapie (KVT) nicht ausreichend wirkt oder abgelehnt wird. Mittel...…
Weiterlesen 4 min Teil 1 – Abklärung von Magen-Darm-Beschwerden Überweisung an das gastroenterologische Funktionslabor: wen, wann, warum? Veränderungen der Stuhlgewohnheiten, Bauchschmerzen, Blähungen, Magenbrennen und Schluckstörungen sind häufige Beschwerden, weswegen Patienten ihren Hausarzt aufsuchen und die oft zu einer Überweisung an einen Gastroenterologen führen. Herausforderungen beim Management funktioneller...…
Weiterlesen 7 min PAVK, diabetisches Fuss-Syndrom und venöse Thromboembolie Neues aus der Angiologie Die periphere arterielle Verschlusskrankheit besitzt als eine der häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität inzwischen einen pandemischen Charakter. Diese Entwicklung fördert den technischen Fortschritt und stimuliert die Pharmaforschung. Hinsichtlich Amputationshäufigkeit...…
Weiterlesen 6 min Pflanzliche Antidepressiva und Anxiolytika Phytotherapie – besondere Chancen bei älteren Patienten Medikamentöse Behandlungen sind bei älteren Patienten aufgrund von Polypharmakotherapie und altersbedingten Veränderungen des Stoffwechsels häufig mit zusätzlichen Risiken verbunden, zumal Wirksamkeit und Verträglichkeit von Medikamenten am alten Menschen oft nur...…
Weiterlesen 6 min Ablation bei Vorhofflimmern Wann und für wen? Die drei grundlegenden Therapiepfeiler bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) sind die Reduktion des Hirnschlagrisikos, die Prävention einer Tachykardiomyopathie sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch eine Symptomminderung. Die Katheterablation des Vorhofflimmerns...…
Weiterlesen 5 min Toxisch, allergisch oder irritativ? Ekzeme als Berufskrankheit Berufliche Ekzeme gehören zu den häufigsten Berufskrankheiten. Bei Feuchtarbeit treten zunächst typischerweise irritative Handekzeme auf. Sie können Wegbereiter für allergische Ekzeme sein. Oft sind berufliche Kontaktekzeme durch Epoxidharze verursacht. Sensibilisierungen...…
Weiterlesen 6 min Pruritus Neue Entwicklungen und Behandlungsmethoden gegen den Juckreiz Die Punktprävalenz des chronischen Pruritus liegt bei ca. 13,5% in der Allgemeinbevölkerung und bei 16,8% in der arbeitenden Bevölkerung. Die Inzidenz beträgt ca. 7% im Jahr. Infolge der grossen Variabilität...…