Somatische Erkrankungen bei Drogenabhängigkeit Zentrale Betreuung durch eine Bezugsperson ist hilfreich Bei der Betreuung von Drogenabhängigen mit somatischen Erkrankungen geht es häufig um die Frage, welche medizinische Fachperson welche Aufgaben übernehmen soll. Prinzipiell lautet die Antwort: Jeder macht, was er kann....…
Weiterlesen 4 min Mädchen im Alter von vier Wochen mit dynamischen Hautveränderungen Rote Flecken im Gesicht – weiteres Vorgehen? Anamnese: Das Mädchen in den Abbildungen 1 und 2 wurde im Alter von vier Wochen erstmals in unserer kinderdermatologischen Sprechstunde vorgestellt. Bei Geburt seien nur sehr diskrete weissliche Flecken mit...…
Weiterlesen 7 min Ungeplante und fehlerhafte Tumorresektion Whoops-Läsionen bei Weichteilsarkomen Weichteilsarkome sind seltene maligne Bindegewebstumoren. Die Therapie ist multidisziplinär und sollte von einem Sarkomzentrum bestimmt werden. Als Whoops-Läsionen bezeichnet man ungeplante Exzisionen von Weichteilsarkomen ohne vorangehende Diagnostik resp. Bildgebung. Whoops-Läsionen...…
Weiterlesen 14 min Umgang mit stigmatisierenden Hauterkrankungen im Kindesalter Wie kann man dem Kind und den Angehörigen helfen? Bei vielen Hauterkrankungen treten psychosoziale Belastungen auf, welche zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität führen können. Dermatologen sollten Risikofaktoren und Symptome für maladaptive Verarbeitungsreaktionen kennen und Patienten bei Bedarf an Psychologen/Psychotherapeuten...…
Weiterlesen 7 min Behavioural and Psychological Symptoms of Dementia Verhaltensstörungen bei der Demenz – wie weiter? Rund 90% der Patienten mit Demenz-Erkrankungen entwickeln im Laufe der Demenz neben den kognitiven Störungen eine Reihe von Verhaltens- und psychischen Störungen, die in der Literatur als BPSD (Behavioural and...…
Weiterlesen 10 min Myokarditis und Perikarditis Entzündliche Herzkrankheiten – Klinik und Stellenwert der Labordiagnostik Es gibt keine validierte, ausreichend sensitive und spezifische laborchemische Parameter zur Diagnose einer Myokarditis oder Perikarditis. Bei klinischem Verdacht auf Myokarditis haben erhöhte kardiale Troponine einen positiv prädiktiven Wert im...…
Weiterlesen 6 min Peripher arterielle Verschlusskrankheit Praktische Aspekte der interventionellen Therapie Die Indikationsstellung für eine endovaskuläre Revaskularisation ist eine wesentliche Komponente für den Therapieerfolg. Es bestehen immense technische Möglichkeiten für die moderne endovaskuläre Revaskularisation. Oft hinkt die akademische Aufarbeitung über die...…
Weiterlesen 9 min Bei Krebskrankheit oder nach Organtransplantation Psychische Störungen bei Patienten mit chronischen Erkrankungen Bei chronischen somatischen Erkrankungen, beispielsweise Krebskrankheiten, oder nach Organtransplantationen besteht eine im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung zweifach erhöhte Prävalenz von psychischen Erkrankungen (bis 50%). Komorbide psychische Störungen sind mit einem signifikant...…
Weiterlesen 7 min Radiochemotherapie als Therapie der Wahl Analkarzinom: Diagnostik und aktuelle Behandlungskonzepte Risikofaktoren für ein Analkarzinom sind weibliches Geschlecht, Infektionen mit humanen Papillomaviren, Promiskuität/Analverkehr, Rauchen und Immunsuppression (z.B. HIV-Infektion). Liegt bei Inspektion, Palpation und/oder Anoskopie ein auffälliger Befund vor, sollte die verdächtige...…
Weiterlesen 7 min Von der adjuvanten zur neoadjuvanten Radio-/Radiochemotherapie Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms Analog zur S3-Leitlinie der DKG 2014 können stadiumabhängig Empfehlungen getroffen werden. Stadium I: Hier ist die alleinige totale mesorektale Exzision (TME) Standard. Stadium II und III: Die präoperative Radio(chemo)therapie ist...…
Weiterlesen 7 min Nicht-gonorrhoische Urethritis Erregerspektrum und Management Neben Chlamydien und Gonokokken existieren zahlreiche Erreger, die eine Urethritis verursachen können. Gelegentlich können klinische Besonderheiten auf den verantwortlichen Keim hinweisen, wie beispielsweise eine ausgeprägte Schmerzhaftigkeit und Meatitis bei Adeno-...…