Antikoagulation aus der Sicht der Inneren Medizin Grundlagen für ein individualisiertes «Choosing wisely» DOAK sind der Standardtherapie mit VKA bei nicht-valvulärem VHF und venöser Thromboembolie bezüglich Sicherheit und Wirksamkeit mindestens ebenbürtig. Das intrakranielle Blutungsrisiko halbiert sich. Sie stellen folglich eine valable Alternative zu...…
Weiterlesen 8 min Neue orale Antikoagulanzien 10 Fragen aus der täglichen Anwendung Die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) sind in der Schlaganfallsprophylaxe bei Vorhofflimmern längst im klinischen Alltag angekommen. Aufgrund der einfacheren, sicheren und effektiven Anwendung ist zu erwarten, dass sie die Therapie...…
Weiterlesen 8 min Interventionelle Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz MitraClip, Mitralannuloplastie und Klappenersatz Die interventionelle Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz gewinnt seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung. Wichtige Fortschritte im Bereich der Kathetertechnik sowie der Bildgebung erlauben es uns heute, Patienten zu behandeln, denen bis...…
Weiterlesen 5 min Varizen Sklerotherapie, Laser, Radiofrequenz oder doch Chirurgie? Varizen sind ein weit verbreitetes Problem. In der westlichen Gesellschaft ist fast ein Drittel der Erwachsenen davon betroffen. Unspezifische, teils auch fälschlicherweise auf die Krampfadern zurückgeführte Beschwerden führen diese Patienten...…
Weiterlesen 11 min Pruritus im Alter Multidisziplinärer Ansatz ist sinnvoll und lohnenswert Juckreiz beeinflusst massiv Lebensqualität und Schlaf und kann damit zu sekundären Problemen wie Schlafmangel, Abgeschlagenheit, Depression, Reduktion des Allgemeinzustands und auch Herz-Kreislauf-Problemen führen. Dieser Artikel befasst sich mit dem Alterspruritus,...…
Weiterlesen 7 min ALPPS Eine vielversprechende Innovation in der Leberchirurgie ALPPS, eine neue Zwei-Schritt-Hepatektomie, erwies sich in mehreren kleinen Studien als gute Alternative zu den klassischen Methoden von Portalvenen-Embolisation und Portalvenen-Ligatur. Die Ergebnisse zeigen eine schnelle und extensive Hypertrophie der...…
Weiterlesen 2 min Schlaganfallbehandlung Zur rechten Zeit am rechten Ort: Wie wichtig ist das «Time is brain»-Konzept? Der Schlaganfall stellt die häufigste neurologische Notfallsituation dar und zählt zu den weltweit führenden Ursachen für Mortalität und Morbidität. Dabei sind 85% aller Schlaganfälle ischämisch bedingt, das Ausmass der Gewebeschädigung...…
Weiterlesen 6 min Akuttherapie auf der Stroke-Unit Time is brain – Warum rasch einweisen? Der Erfolg der Schlaganfallbehandlung ist im Wesentlichen abhängig von der Zeit, die zwischen Symptombeginn und Rekanalisation des verschlossenen Gefässes vergeht. Hierfür ist es wichtig, dass schlaganfallverdächtige Symptome rasch erkannt werden...…
Weiterlesen 7 min Neuroradiologische Diagnostik Time is brain – but time isn’t everything Goldstandard für die akute Stroke-Abklärung ist die Nativ-CT zum Blutungsausschluss, danach kann im derzeit zulässigen 4,5-Stunden-Zeitfenster und nach Ausschluss möglicher Kontraindikationen eine iv-Thrombolysetherapie durchgeführt werden. Grösste Herausforderung im interdisziplinären Stroke-Management...…
Weiterlesen 6 min Schlafentzug bei Depression Wer profitiert von zu wenig Schlaf? Schlafentzug ist eine seit mehreren Dekaden gebräuchliche chronotherapeutische Behandlungsmöglichkeit für depressive Störungen. Die Schlafentzugsbehandlung ist schnell und gut wirksam, einfach durchführbar, nicht-invasiv, kosteneffizient und eignet sich für die ambulante und...…
Weiterlesen 2 min Palliative Care und Schmerztherapie Der Bedarf an qualifizierter Betreuung wird wachsen Palliative Care (PC) hat seit Ende der sechziger Jahre vor allem in den angelsächsischen Ländern einen grossen Aufschwung genommen, nachdem Dame Cicley Saunders das erste Hospiz in London eröffnen konnte....…