Typ-2-Diabetes: Studie PIONEER REAL Schweiz Semaglutid in oraler Verabreichungsform überzeugt im Praxisalltag In der nicht-interventionellen Studie PIONEER REAL Schweiz erreichten erwachsene Typ-2-Diabetiker, die im Rahmen der klinischen Routineversorgung mit oralem Semaglutid behandelt wurden, eine klinisch signifikante Verbesserung der glykämischen Kontrolle, ohne dass...…
Weiterlesen 2 min Digitalisierung Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Um auch im Gesundheitswesen den Anschluss nicht zu verpassen, wurde jetzt DigiSanté, ein Programm des EDI zur Förderung der digitalen Transformation ins Leben gerufen....…
Weiterlesen 4 min ESC-Leitlinien Herzinsuffizienz Das sind die neuen Empfehlungen Zahlreiche in den letzten beiden Jahren publizierten Studien machten ein Update der 2021 ESC Herzinsuffizienz Leitlinien nötig. Insbesondere bezieht sich dies auf neue Studien zu SGLT2-Hemmern im Bereich der HFpEF...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – zentrale Ursache Schlucken ist ein sensomotorischer Vorgang mit willkürlichen und reflektorischen Anteilen. Neben neurologischen und muskulär bedingten Erkrankungen können Schluckstörungen durch tumor- oder operationsbedingte Veränderungen im Kopf- und Halsbereich, Ösophagus oder Magen...…
Weiterlesen 6 min ESC-Leitlinie 2023 zum ACS Was ist neu in der antithrombotischen Therapie? Die klinische Präsentation des akuten Koronarsyndroms (ACS) ist breitgefächert und reicht von Symptomfreiheit über anhaltende Brustbeschwerden bis hin zu Herzstillstand, elektrische/hämodynamische Instabilität und kardiogenem Schock. Nun hat die europäische Kardiologengesellschaft...…
Weiterlesen 3 min Myasthenia gravis Es tut sich was im Behandlungsmanagement der Autoimmunerkrankung Die Myasthenia gravis (oder kurz Myasthenie) ist eine seltene Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet. Autoantikörper stören die Impulsübertragung an der Schnittstelle zwischen Nerv und...…
Weiterlesen 3 min Seltene Erkrankungen Brugada-Syndrom Das Brugada-Syndrom ist eine Ionenkanalerkrankung, bei der eine elektrische Störung der Herzfunktion ohne erkennbare strukturelle Herzerkrankung vorliegt. Diese genetische Herzrhythmuserkrankung geht mit einem deutlich erhöhten Risiko für gefährliche ventrikuläre Rhythmusstörung...…
Weiterlesen 3 min Handarthrose: Sekundäranalyse Pharmakotherapie der Handarthrose: Netzwerk-Metaanalyse zeigt Wirksamkeit oraler NSAR und Glukokortikoide Die Handarthrose ist eine häufige, schmerzhafte Gelenkerkrankung mit begrenzten medikamentösen Therapieoptionen. Eine umfassende Netzwerk-Metaanalyse zeigt, dass insbesondere orale NSAR und Glukokortikoide signifikant wirksamer sind als Placebo – sowohl in Bezug auf...…
Weiterlesen 3 min Journal Club Neue Erkenntnisse zu Terbinafin-resistenten Dermatophyten Terbinafin gilt als Goldstandard in der Behandlung von Dermatophytosen, doch pathogene Dermatophyten, die gegen Terbinafin resistent sind, stellen eine neue Bedrohung dar. Ein Schweizer Forschungsteam unter Beteiligung der dermatologischen Abteilung...…
Weiterlesen 4 min Neuropathische Gesichtsschmerzen Attackenartige heftige Schmerzen – Trigeminusneuralgie? Die «International Classification of Orofacial Pain» (ICOP) orientiert sich an der Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (ICHD-3) und schlägt eine Unterteilung von Gesichtsschmerzsyndromen in sechs Gruppen vor. Die Gruppen vier bis...…
Weiterlesen 4 min Benignes Prostatasyndrom (BPS) Sabal-Urtica-Kombination: eine evidenzbasierte Therapieoption Die Extrakte aus Sägepalmenfrüchten (Sabal serrulata) und Brennnesselwurzeln (Urtica dioica) entfalten eine synergistische Wirkung, welche BPH-assoziierte LUTS-Beschwerden erwiesenermassen zu lindern vermag. Dies zeigen die Ergebnisse mehrerer randomisierter und placebokontrollierter Studien....…