Arzneimittelinteraktionen Was der Hausarzt wissen muss Patienten würden den Titel dieses Beitrags verbindlicher formulieren: Schützen meine Ärzte mich sicher vor vermeidbaren Risiken durch ungeeignete Kombination von Arzneimitteln? Dies verdeutlicht den zu erfüllenden Standard, der über die...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Haut- und Weichgewebeinfektionen Erysipel oder begrenzte Phlegmone? CRP und Leukozyten als Zünglein an der Waage Bei Erysipel und begrenzten Phlegmonen handelt es sich um häufige Weichteilinfektionen bei immunkompetenten Personen. Bezüglich Differenzialdiagnostik wird in der entsprechenden Fachliteratur erwähnt, dass eine stärkere systemische Entzündungsreaktion auf ein Erysipel...…
Weiterlesen 3 min Das etwas andere Wissen Krebstherapie und Fingerabdruck: Eine Spurensuche verlorengegangener Papillarlinien Vor der Einreise in ein fremdes Land den Fingerabdruck erfassen? Rasch das Smartphone per Fingerprint-Technologie entsperren? Was gestern noch selbstverständlich schien, kann für Krebspatienten innert kürzester Zeit unmöglich werden. Zwar...…
Weiterlesen 4 min Haarlosigkeit Besseres Krankheitsverständnis durch Identifizieren der Schlüsselgene Die Ursachen von genetisch bedingten Haarerkrankungen sind vielfältig. Die Identifizierung des ursächlichen Gendefekts spielt eine wichtige Rolle im Verständnis der biologischen Krankheitsmechanismen. Längerfristig können darauf basierend neue Behandlungsmöglichkeiten entwickelt werden, so...…
Weiterlesen 4 min Atopische Dermatitis: Biologika Dupilumab auch bei unter 12-Jährigen wirksam und sicher In der Schweiz beschränkt sich die Zulassung des hochwirksamen Biologikums Dupilumab im Indikationsbereich atopische Dermatitis bisher auf erwachsene und jugendliche Patienten ab 12 Jahren. Der monoklonale Antikörper überzeugt durch eine...…
Weiterlesen 3 min Akustikusneurinom Schwindel und Schwerhörigkeit – vom Symptom zur Diagnose Das Akustikusneurinom (Schwannom, Neurilemmom) zählt zu den häufigsten gutartigen Tumoren (WHO Grad I) der Hirnnerven. Der Name hat sich im deutschen Sprachraum für den Tumorbefall des Nervus vestibulocochlearis etabliert. Neben...…
Weiterlesen 5 min Typ-2-Diabetes: SURE Switzerland-Studie Neue «Real World»-Daten zu Semaglutid in subkutaner Darreichungsform überzeugen Im Rahmen der prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie SURE Switzerland wurde die Wirksamkeit von einmal wöchentlich subkutan verabreichtem Semaglutid bei Patienten mit Typ-2-Diabetes im klinischen Alltag untersucht. Es konnte unter anderem gezeigt...…
Weiterlesen 2 min GINA-Report 2021 Paradigmenwechsel vollzogen Die Global Initiative for Asthma (GINA) hat sich in ihrem Update 2021 [1] klar positioniert: Auch Fälle von leichtem Asthma bronchiale sollen künftig initial ein inhalatives Steroid erhalten, kurz wirksamen...…
Weiterlesen 6 min Stenosierende und okklusive Gefässerkrankungen pAVK erkennen und behandeln – wichtige Facts für Hausärzte Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kann im schlimmsten Fall zu Gefässverschlüssen führen und Amputationen notwendig machen, auch das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall ist bei den Betroffenen deutlich...…
Weiterlesen 5 min Assistierter Suizid in der Onkologie Eine ärztliche Aufgabe? Die Onkologie stellt eine Fachdisziplin dar, in welcher das Sterben und der Tod allgegenwärtig sind. So ist auch der assistierte Suizid ein häufiges – und umstrittenes – Thema in der täglichen...…
Weiterlesen 12 min Nierenerkrankungen Was tun bei chronischem Kreatinin-Anstieg? Der Anteil von Patienten mit CKD steigt mit zunehmendem Alter stark an. Häufigste Ursachen sind Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie. Frühzeitig auftretende Folgekomplikationen können die Prognose deutlich beeinträchtigen. Die Bestimmung...… CME-Test