IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Inflammatory Bowel Diseases, IBD) sind komplexe und multifaktorielle Erkrankungen, die einen differenzierten und sich weiterentwickelnden Behandlungsansatz erfordern. Wenn Monotherapien an ihre Grenzen stossen, wächst der Bedarf an Kombinationsstrategien....… CME-Test
Weiterlesen 4 min Magen-Darm-Beschwerden PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen Protonenpumpenhemmer (PPI) sind für bestimmte Indikationen und Behandlungszeiträume sehr wirksam und geeignet, doch es wird ein zunehmender Trend zu «off-label»- Verschreibungen festgestellt. Damit aus einer zeitlich befristeten indikationsgemässen Gabe keine...…
Weiterlesen 5 min Kardiometabolische Forschung Die Leber-Herz-Achse in der Pathogenese kardiometaboler Erkrankungen Die enge funktionelle Verknüpfung der Leber und des Herzens spielt in der Entstehung und Progression kardiometaboler Erkrankungen eine zentrale Rolle. Während kardiovaskuläre und hepatologische Pathologien lange getrennt betrachtet wurden, zeigen...…
Weiterlesen 5 min Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze Immunglobulin(Ig) A-Nephropathie gilt als wichtige Ursache des Endstadiumnierenversagens. Daher ist eine IgA-Nephropathie aus heutiger Sicht nicht als benigne Erkrankung einzustufen. Erfreulicherweise hat sich das Behandlungsspektrum in den vergangenen Jahren erweitert....…
Weiterlesen 4 min Case Report Ein ungewöhnlicher Grund für gastrointestinale Blutungen Die Ursache für gastrointestinale Blutungen ist nicht immer leicht zu finden. In diesem Fallbeispielgeht es um einen Patienten mit massiven gastrointestinalen Blutungen, die mit einer seltenen malignen Erkrankung des Dickdarms...…
Weiterlesen 4 min axiale Spondyloarthritis Sakroilitis im MRT und/oder Röntgen als entscheidendes Kriterium Wenn chronische Rückenschmerzen bei unter 45-jährigen Patienten auftreten, sollte als Verdachtsdiagnose auch eine axiale Spondyloarthritis (axSpA) in Betracht gezogen werden, so eine Empfehlung der ASAS. Leider werde diese durch eine...…
Weiterlesen 4 min Idiopathische Cholestase Genotyp-Phänotyp-Korrelationen bei PFIC In den 2024 erschienenen EASL-Guidelines zum klinischen Management hereditärer cholestatischer Lebererkrankungen wird vorgeschlagen, genetische Testungen nach Ausschluss häufiger Ursachen möglichst frühzeitig im diagnostischen Prozess durchzuführen. Einhergehend mit einem besseren Verständnis...…
Weiterlesen 6 min Steatotische Lebererkrankung GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues? Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH) entsprichtder früher als nicht-alkoholische Fettleberentzündung (NASH) bezeichneten Lebererkrankung. Die häufigsten Ursachen von MASH sind Adipositas und Diabetes. Hierzulande gibt es nach wie vor keine spezifisch zugelassenen...…
Weiterlesen 12 min Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung Der Begriff «nicht-alkoholische Steatohepatitis» (NASH) wurde ursprünglich verwendet, um eine Leberschädigung zu beschreiben, die durch lobuläre Entzündung, Steatose und Ballonierung von Hepatozyten gekennzeichnet ist. Zudem wurde damals ein grosser Teil...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Magenausgangsstenose Durch eine Ultraschalluntersuchung kann der hypertrophe Pylorusmuskel sichtbar gemacht werden. In klinisch unklaren Fällen ist eine Röntgen-Diagnostik sinnvoll. Als charakteristisches auffälliges Merkmal gilt das Vorliegen einer grossen Magenblase in der...…
Weiterlesen 4 min Fallbericht: bronchobiliäre Fistel Als Pneumonie verkleidet Eine bronchobiliäre Fistel ist eine seltene Erkrankung, die aufgrund überlappender Symptome fälschlicherweise als Lungenentzündung diagnostiziert werden kann. Eine umfassende Differenzialdiagnose ist daher von entscheidender Bedeutung. US-amerikanische Ärzte stellen einen Fall...…