Update Gastroenterologie Opioid-induzierte Obstipation frühzeitig erkennen und behandeln Opioide sind eine wichtige Komponente der Therapie schwerer chronischer Schmerzen. Trotz ihrer guten Wirksamkeit und der fehlenden Toxizität auf innere Organe wird die Behandlung häufig aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen abgebrochen. Eine davon...…
Weiterlesen 2 min Darmkrebs-Screening Charta 2021 – Interprofessionelle Kooperation zur Dickdarmkrebsvorsorge Die Krebsliga Schweiz empfiehlt, ab dem 50. Lebensjahr regelmässige Darmkrebs-Früherkennungsuntersuchungen durchzuführen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Vorsorge-Koloskopie mit einer Verringerung der Inzidenz- und Mortalitätsraten assoziiert ist. Die interprofessionelle Charta 2021...…
Weiterlesen 4 min DGIM-Symposium: „Die vielen Gesichter der Refluxtherapie“ Alginat bei Reflux: Add-on, PPI-Alternative und Step-off-Hilfe An der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) leiden etwa 10–20% aller Menschen in den westlichen Industrieländern [1]. Die Verwendung von Alginat als Alternative oder Add-on zu Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) bei GERD stand im...…
Weiterlesen 3 min Reflux Auch für den Pneumologen von Interesse In westlichen Ländern sind ca. 20% der Bevölkerung von GERD (gastroesophageal reflux disease) betroffen. Normalerweise führt der Weg zum Gastroenterologen, doch da sich der Nahrungsweg und der Luftweg in Höhe...…
Weiterlesen 4 min BRAFV600E-mutiertes metastasiertes Kolorektalkarzinom (mCRC) Anhaltspunkt für Zusatznutzen der Zweifachblockade Ein Expertenpanel sieht in der Zweifachblockade Encorafenib kombiniert mit Cetuximab einen beträchtlicher Zusatznutzen bei der Behandlung des metastasierten Kolorektalkarzinoms mit BRAFV600E-Mutation nach systemischer Vortherapie. So das Fazit einer aktuellen Nutzenbewertung....…
Weiterlesen 4 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Positionspapier zum aktuellen Einsatz von SARS-CoV-2-Impfstoffen Das Swiss Research and Communication Network on Inflammatory Bowel Disease (IBD-net) empfiehlt, dass alle Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gegen SARS CoV-2 geimpft werden sollten. Diese Einschätzung basiert auf einer...…
Weiterlesen 4 min Chronische Obstipation Wie Laxanzien die Verdauung wieder in Schwung bringen Verstopfung ist für die Betroffenen sehr unangenehm und führt zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität. Die meisten Patienten wünschen sich eine rasche und effektive Linderung der Beschwerden. Bei chronischer Obstipation...…
Weiterlesen 4 min Koloskopie Früherkennung von Darmtumoren kann Leben retten Je früher Darmkrebs entdeckt wird, umso grösser sind die Heilungschancen. Deshalb sind Früherkennungsuntersuchungen vor allem bei der älteren Bevölkerung sehr wichtig. Bei Patienten über 50 Jahren wird Koloskopie als Routineuntersuchung...…
Weiterlesen 4 min Leberwerte Bei Transaminasenerhöhung auf Virushepatitiden testen Veränderte Leberwerte sind nicht selten Zufallsbefunde im Rahmen einer Routinediagnostik. Fettleber, Alkoholabusus und Virushepatitiden sind die häufigsten Ursachen erhöhter Transaminasen. Oft liegen mehrere Lebererkrankungen gleichzeitig vor. Bei einem positiven Hepatitis...…
Weiterlesen 5 min Abdominalschmerzen Oberbauchbeschwerden abklären – die Weichen richtig stellen Differenzialdiagnostik spielt eine wichtige Rolle bei der Abklärung von Schmerzen im Epigastrium. Das richtige Interpretieren von Leitsymptom, Schmerzmuster und Lokalisation kann wegweisend sein für eine erfolgreiche Therapie. Es gibt eine...…
Weiterlesen 5 min Nicht resektables Magenkarzinom Immuntherapie auf dem Vormarsch Die Prognose des fortgeschrittenen Magenkarzinoms ist nach wie vor äusserst ungünstig. Neue Behandlungsansätze sind dementsprechend dringend nötig. Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren schon in naher...…