Das Ringen mit der Harnsäure Therapie der Gicht Mit einer Prävalenz von 7% bei der über 60-jährigen Schweizer Bevölkerung ist die symptomatische Gicht ein häufig gesehener Gast in der Hausarztpraxis. Bei Männern ab 40 stellt sie gar die...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Spondylosis hyperostotica – häufige vertebrale Veränderung bei älteren Menschen Die Spondylosis hyperostotica ist die häufigste nicht-entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule, wobei ein alterskorrelierter Prävalenzanstieg zu beobachten ist. Bei Patienten mit Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen tritt diese degenerative Wirbelsäulenerkrankung gehäuft auf....…
Weiterlesen 6 min Palliativversorgung Wenn das Ende naht: Unterstützung für Patienten in unheilbaren Situationen Eine lebensbejahende Einstellung ohne das Sterben auszugrenzen ist einer der Grundsätze der Palliative Care. Sie stellt die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen, die ihre letzten Schritte auf dieser Welt zurücklegen,...…
Weiterlesen 13 min Schlafstörungen im Alter Schlaflosigkeit erkennen, behandeln und Kognitionsstörungen vermeiden Viele Patienten leiden im Alter unter Schlafstörungen. Mit zunehmendem Alter sind zwar weniger Schlaf und eine veränderte Schlafarchitektur natürlich und gesund, dennoch treten auch immer wieder Schlafstörungen auf. Worauf ist...…
Weiterlesen 6 min PUBLIREPORTAGE Ginkgo biloba – ein Wundermittel gegen kognitive Hirnleistungsstörungen und Demenz? Obgleich relativ gesehen Demenz in der Bevölkerung leicht abnimmt, begegnen wir absolut immer mehr Menschen mit Demenz wegen der Zunahme der Lebenserwartung mit damit verbundenem Risiko von Hirnleistungsstörungen. Pharmakologisch gibt...…
Weiterlesen 6 min Schwere Osteoporose bei postmenopausalen Frauen Das Risiko für Folgefrakturen wirksam reduzieren In der Schweiz erleidet jede zweite Frau ab 50 im Laufe ihres Lebens eine osteoporosebedingte Fraktur [1]. Dabei ist das Risiko für eine Folgefraktur unmittelbar nach der ersten Fraktur besonders...…
Weiterlesen 3 min Alzheimer Demenz Ginkgo gegen Alzheimer? Pflanzlicher Wirkstoff senkt p-Tau und verbessert kognitive Funktion Tau-Proteine gelten zunehmend als zentrale Treiber der Alzheimer-Erkrankung – insbesondere in ihrer hyperphosphorylierten Form (p-Tau). Neue Forschung zeigt, dass deren Reduktion den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen könnte. Eine vielversprechende Strategie: die...…
Weiterlesen 12 min Herzinsuffizienz Körperliches Training bei Patienten mit HFrEF und HFpEF Die zunehmende Prävalenz der Herzinsuffizienz stellt ein grosses medizinisches und wirtschaftliches Problem dar. Die Zahl der Patienten, die wegen einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus behandelt werden, steigt seit Jahren an. Das...…
Weiterlesen 4 min Wundmanagement Moderne Dekubitus-Prophylaxe: ein Update Druckulzera sind schwere Komplikationen von Multimorbidität und Immobilität. Das Dekubitusrisiko kann anhand der Braden-Skala abgeschätzt werden. Massnahmen zur Druckentlastung und Bewegungsförderung können das Auftreten von Druckgeschwüren bei bettlägerigen Patienten senken....…
Weiterlesen 2 min Vorhofflimmern Antikoagulation beim älteren Patienten Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende kardiale Rhythmusstörung, die bei 1–2% der Bevölkerung auftritt und im Alter auf bis zu 15% steigt. Doch vor allem bei älteren und sehr alten Patienten...…
Weiterlesen 3 min Rheumatoide Arthritis «Windows of opportunity» für krankheitsmodifizierende Therapie nutzen Diagnosestellung in einem frühen Stadium der Erkrankung ist eine Voraussetzung, um das Zeitfenster für eine optimal wirksame krankheitsmodifizierende Therapie (DMARD) nutzen zu können. Dies ermöglicht nicht nur eine Reduktion von...…