Pflanzliche Antidepressiva und Anxiolytika Phytotherapie – besondere Chancen bei älteren Patienten Medikamentöse Behandlungen sind bei älteren Patienten aufgrund von Polypharmakotherapie und altersbedingten Veränderungen des Stoffwechsels häufig mit zusätzlichen Risiken verbunden, zumal Wirksamkeit und Verträglichkeit von Medikamenten am alten Menschen oft nur...…
Weiterlesen 7 min Diabetes mellitus Therapie des Diabetes mellitus bei alten Patienten – wie vorgehen? Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine häufige Erkrankung bei alten Patienten mit steigender Prävalenz. Neben diabetestypischen Aspekten liegen häufig auch spezifisch-geriatrische Syndrome wie Demenz oder erhöhtes Sturzrisiko vor. Die...…
Weiterlesen 8 min Akute Leukämie bei älteren Patienten Ethische Aspekte von Therapieentscheidungen und «Advance Care Planning» Ethische Konflikte bei der Festlegung einer Behandlung können entstehen, wenn unterschiedliche Ansichten über erreichbare und sinnvolle Therapieziele bestehen. Der erste Schritt einer ethisch gut begründeten Behandlung liegt darin, die grundsätzlich...…
Weiterlesen 4 min EULAR – Osteoporose Neue Behandlungsansätze in der Pipeline Die Osteoporose kann primär oder sekundär assoziiert mit einer anderen Erkrankungen auftreten. Für letztere Form spielen sowohl die pathologischen Prozesse des zugrunde liegenden Leidens an sich als auch die Verwendung...…
Weiterlesen 5 min Schrittmacher Was der Internist wissen sollte Am Update Refresher Innere Medizin in Zürich legte Dr. med. Christine Franzini vom Stadtspital Triemli anschaulich dar, welche Aufgaben Herzschrittmacher in der modernen Medizin übernehmen können. Sie diskutierte die Indikationen,...…
Weiterlesen 7 min Behavioural and Psychological Symptoms of Dementia Verhaltensstörungen bei der Demenz – wie weiter? Rund 90% der Patienten mit Demenz-Erkrankungen entwickeln im Laufe der Demenz neben den kognitiven Störungen eine Reihe von Verhaltens- und psychischen Störungen, die in der Literatur als BPSD (Behavioural and...…
Weiterlesen 5 min Phytotherapie in der Palliativ- und Supportivmedizin Pflanzliche Präparate helfen bei Begleitbeschwerden von Tumorerkrankungen Man könnte annehmen, dass Arzneipflanzen in der onkologischen Praxis nichts zu suchen haben. Und in der Tat gibt es abgesehen von der Misteltherapie der anthroposophischen Medizin keine westliche Arzneipflanze mit...…
Weiterlesen 11 min Im Mittelpunkt steht oft die Lebensqualität Onkologische Therapien bei älteren Patienten Ein geriatrisches Assessment optimiert die Einschätzung des Gesundheitszustands und bietet eine Grundlage für onkologische Therapieentscheide. Onkologische Therapien für lokalisierte und fortgeschrittene Tumorstadien haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickeltund...…
Weiterlesen 6 min Polypharmazie bei geriatrischen Patienten Risiken und praktische Aspekte im Umgang mit mehreren Medikamenten Polypharmazie ist ein rasch wachsendes Problem. Sie betrifft vor allem geriatrische Patienten. Multimorbidität ist die wichtigste Ursache. Die Gefahren sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die nicht selten zu Notfallhospitalisierungen führen, Arzneimittelinteraktionen, Unter-...…
Weiterlesen 2 min Neue Rheumaliga-Kampagne Wie Stürzen vorbeugen? Die Mehrheit der ca. 70’000 Unfälle älterer Menschen zu Hause oder bei Freizeitaktivitäten geht auf Stürze zurück, die nicht selten langwierige Folgen haben können. Jede dritte Person über 65 Jahren...…
Weiterlesen 10 min Weniger Symptome und bessere Lebensqualität Palliative Care bei Menschen mit Herzinsuffizienz Immer mehr Studien bestätigen, dass der Einbezug von Palliative Care (PC) bei der Betreuung von Menschen mit Herzinsuffizienz deren Symptome lindert, die Lebensqualität verbessert und die Anzahl an Hospitalisationstagen verringert....…