Beeinträchtigungen im Alter Multimorbidität und Komedikation fordern gute Therapiestrategie An den Medidays in Zürich wurden zwei Bereiche der Beeinträchtigungen im Alter vorgestellt: die Makuladegeneration und die Osteoporose. Im Mittelpunkt standen Diagnose und Therapie, wobei für die feuchte Makuladegeneration insbesondere...…
Weiterlesen 5 min Rheumatoide Arthritis Welchen erweiterten Nutzen bieten die momentan angewandten Medikamente? Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische Krankheit, die Schwellungen und somit Bewegungseinschränkungen sowie Gelenkschmerzen verursacht. Bei Frauen tritt sie doppelt so häufig auf wie bei Männern, die Inzidenz ist...…
Weiterlesen 6 min Differenzialdiagnose Demenz Genese und Abgrenzung von Demenz zu Depression und Delir Die häufigste Form einer Demenz-Erkrankung ist die Alzheimer-Demenz, die chronisch progredient verläuft und primär Gedächtnisstörungen zeigt. Nach erfolgter erster Ausschlussdiagnostik durch den primären Versorger sollte eine differenzierte Diagnostik in einer...…
Weiterlesen 5 min Rivastigmin Die Dosierung ist bei Cholinesterase-Hemmern entscheidend Hintergrund: Die Alzheimer Krankheit (AK) ist die häufigste Ursache für eine Demenz. Die Pathophysiologie ist komplex und umfasst unter anderem die Verminderung der Neurotransmitterausschüttung, was zu kognitiven und funktionalen Einschränkungen...…
Weiterlesen 3 min Sterben zuhause Delir und Sedation – eine Behandlungsaufgabe für den Hausarzt? Ist Sterben zuhause eine Utopie und schier unlösbare Aufgabe für den Hausarzt oder durchaus machbar? Dieser Frage wurde in einem Workshop auf der SwissFamilyDocs-Konferenz nachgegangen. Für Dr. med. Hansruedi Banderet...…
Weiterlesen 8 min Physiologische Veränderungen im Alterungsprozess Weshalb sind Senioren so gute Läufer? Sport ist beliebt wie nie zuvor und, wenn er mit Mass ausgeübt wird, sehr gesund. Während früher vorwiegend jüngere Personen Sport trieben, ist es heute fast schon normal, 70-jährigen Joggern...…
Weiterlesen 2 min Alter und körperliche Leistung Wer sich bewegt, bleibt fit – auch im Alter Sportbezogen lässt sich Altern als die Summe aller biologischen, psychologischen und sozialen Veränderungen bezeichnen, die nach Erreichen des Erwachsenen- und Überschreiten des Höchstleistungsalters zu einer allmählichen Abnahme der psychophysischen Anpassungs-...…
Weiterlesen 4 min Sport im Alter Positive Korrelation zwischen körperlicher und geistiger Fitness Trainingsreize lösen Anpassungen im Organismus aus, unabhängig vom Alter. Der menschliche Organismus zeichnet sich während der gesamten Lebensspanne durch hohe Plastizität und Anpassungsfähigkeit aus. In fortgeschrittenem Alter verringert der sinkende...…
Weiterlesen 2 min Inkontinenz im Alter Therapiekombinationen führen zum Erfolg Insbesondere alte bettlägerige Personen leiden nebst anderen Beschwerden häufig auch an Urin-Inkontinenz. Die Vergabe von Medikamenten lässt sich durch ein gezieltes Beckenboden- oder Blasentraining ergänzen. Wie Dr. med. Cristina Mitrache,...…
Weiterlesen 3 min Alzheimer-Demenz Der Praktiker ist nicht nur in der Diagnostik gefragt Obwohl die Demenz nicht zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen gehört, stellt sie schon heute ein relevantes Problem dar und wird aufgrund der demografischen Entwicklung noch deutlich an Bedeutung gewinnen.... Dieser…
Weiterlesen 5 min SGIM-Jahrestagung 2013 Frakturrisiko präzise erkennen: Case-Finding und gezielte Therapieentscheidungen bei Osteoporose Die alleinige Knochendichtemessung greift zu kurz: Neue Erkenntnisse zeigen, warum ein individuelles Frakturrisiko-Assessment – etwa mit dem FRAX-Tool – in der Osteoporosediagnostik und -therapie unerlässlich ist.... Dieser Inhalt ist nur…