Reaktive Plasmozytosen Polyklonale Plasmazellvermehrung im Fokus Reaktive Plasmozytosen sind selten, allerdings dann häufig ausgeprägt. Sie müssen gegen eine reaktive (polyklonale) und monoklonale Plasmazellvermehrung abgegrenzt werden. Eine genaue Differentialdiagnostik ermöglicht eine effektive Therapie.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 2 min Infektionen in der Onkologie Eine häufige Komplikation auf den neuesten Stand gebracht Infektionen sind häufige Komplikationen der systemischen Therapie bei hämatologischen und onkologischen Patienten. Allerdings gibt es kaum einheitliche Definitionen und wenig Information, wie diese effektiv zu behandeln sind.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 3 min Ablagerungsdermatosen Amyloidosen: Früherkennung kutaner Symptome entscheidend Bei Amyloidosen handelt es sich um eine seltene Form von Ablagerungsdermatosen, verursacht durch eine fehlerhafte Faltung von Proteinen. Dermatologische Früherkennung hat einen hohen Stellenwert für den weiteren Verlauf der Erkrankung....…
Weiterlesen 2 min BCL-2 Inhibition Das nächste Kapitel in der Blutkrebstherapie wird aufgeschlagen Die BCL-2 Inhibition stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Blutkrebsbehandlung dar. Zur Therapie bei rezidivierender oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) zugelassen, wird das orale Small Molecule inzwischen ebenfalls...…
Weiterlesen 1 min Immunthrombozytopenie (ITP) Der Patient als Mittelpunkt – ein Perspektivenwechsel Für die Behandlung einer Immunthrombozytopenie (ITP) wird aktuell der Einsatz von Thrombopoetin-Rezeptoragonisten (TPO-RA) diskutiert. Wenngleich die Steroidgabe als Stosstherapie nach wie vor im Mittelpunkt der Therapie steht.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 2 min CAR-T-Zellen Innovative Krebstherapie im Fokus Eine der aktuell spannendsten Entwicklungen in der Immuntherapie stellen die CAR-T-Zellen dar. Sie vereint die Immun-, Zell- und Gentherapie und könnte zukünftig eine Routinebehandlung werden.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 5 min Eosinophile Schweres Asthma differenziert behandeln: Anti-IL-5-Antikörper zeigen Wirkung – auch bei EGPA Bei schwerem Asthma ist eine präzise Diagnostik entscheidend – die Diffusionskapazität kann dabei wichtige Hinweise liefern. Neue Erkenntnisse und Fallbeispiele zeigen, welchen Stellenwert die Bestimmung der Eosinophilenzahl für die Therapieentscheidung...…
Weiterlesen 2 min Eisenmangel Effektives Management eines kardio-renalen Patienten Eine Herzinsuffizienz kommt häufig nicht allein. Ein Drittel der Patienten leidet zusätzlich an einer Niereninsuffizienz. Eine grosse Herausforderung stellt dabei der oft auftretende Eisenmangel dar. Ein interdisziplinäres Management ist hier...…
Weiterlesen 1 min Hämatologische Neoplasien Differenzierte Diagnostik für effektive Ergebnisse Differenzierte Diagnosemöglichkeiten sollen eine individuelle und auf die einzelnen Bedürfnisse abgestimmte Therapie ermöglichen. Bei hämatologischen Neoplasien greifen jedoch auch etablierte Behandlungsoptionen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 10 min Myeloproliferative Neoplasien Polyzythämia vera: Pathogenese, klinische, diagnostische und therapeutische Implikationen Die myeloproliferative Neoplasie hämatopoietischer Stammzellen wird überwiegend durch somatische Mutationen des JAK2-Gens und daraus resultierender klonaler, autonomer Hämatopoiese, ausgelöst. Das Risiko einer Myelofibrose oder leukämischer Transformationen sind prognostisch relevant.... Dieser…
Weiterlesen 3 min Patient Blood Management Präoperative Anämie gezielt therapieren! Perioperative Anämie, Blutverlust und allogene Bluttransfusionen gehen mit einer erhöhten postoperativen Morbidität und Mortalität sowie einem längeren Krankenhausaufenthalt einher. Etwa 40% der Patienten, die sich einer grösseren Operation unterziehen, sind...…