Behandlungsresistente Hypertonie Perspektiven für CKD-Patienten Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist mit einer Reihe an kardiovaskulären Komplikationen assoziiert. Aufgrund der hohen Mortalitätsrate, die auf kardiovaskuläre Erkrankungen zurückzuführen ist, sterben die meisten Patienten mit fortschreitender CKD, bevor...…
Weiterlesen 1 min Dapagliflozin für alle HF Patienten New Treatment Approaches in Heart Failure Am 15. Juni versammelten sich fünf herausragende Ärzte aus der Schweiz, um die Zukunft der Herzinsuffizienzbehandlung zu erkunden. Dieses einzigartige Event legte den Fokus auf die revolutionäre Anwendung von Depagliflozin,...…
Weiterlesen 6 min Leichtketten-Amyloidose Neuer echokardiografischer Risikoscore? Die Prognose der Leichtketten-Amyloidose (AL), einer Plasmazelldyskrasie, wird weitgehend durch das Vorhandensein einer kardialen Beteiligung bestimmt. Die konventionelle Stadieneinteilung erfolgt anhand von kardialen Biomarkern und der Differenz der freien Leichtketten....…
Weiterlesen 4 min CV Health Update 2023 Hypercholesterinämie – Kardiovaskuläre Prävention stärken Auf der Hybridveranstaltung «CV Health Update 2023» präsentierte Prof. Dr. med. Isabella Sudano, Leitende Ärztin, Leiterin kardiovaskuläre Risikofaktoren, Klinik für Kardiologie Herzzentrum Universitätsspital Zürich, die aktuellen klinischen und wissenschaftlichen Daten...…
Weiterlesen 9 min Pulmonal-arterielle Hypertonie jenseits der Leitlinie IPAH oder was sonst? – IPAH mit pulmonaler Komorbidität Die pulmonale Hypertonie wird in 5 unterschiedliche Gruppen eingeteilt, wobei die Gruppe 1 die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) widerspiegelt. Die bisher zugelassenen PH-spezifischen medikamentösen Therapien greifen im Bereich von drei...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz (HFpEF) Verbirgt sich eine kardiale Amyloidose dahinter? Bei über 65-Jährigen ist Herzinsuffizienz der häufigste Grund für eine Hospitalisation. Die Klärung der Erkrankungsursache ist von wesentlicher Bedeutung, um die Patienten einer zielgerichteten Therapie zuzuführen. Patienten mit kardialer ATTR-Amyloidose...…
Weiterlesen 5 min Hochleistungsladegeräte für Elektrofahrzeuge EMI-Risiko für Patienten mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren? Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge und ihre Ladestationen sind eine potenzielle Quelle elektromagnetischer Interferenzen (EMI) für Patienten mit kardialen implantierbaren elektronischen Geräten (CIEDs). Die neuen «Hochleistungs»-Ladestationen haben das Potenzial, starke elektromagnetische Felder zu...…
Weiterlesen 7 min SCORE2-Diabetes SCORE2-Diabetes: Neues europäisches Risikomodell verbessert Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse bei Typ-2-Diabetikern Mit SCORE2-Diabetes hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie ein neues, regional angepasstes Risikomodell entwickelt, das das 10-Jahres-Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulären Tod bei Menschen mit Typ-2-Diabetes deutlich präziser vorhersagt...…
Weiterlesen 8 min Katheterablation Vorzeitige ventrikuläre Komplexe im intramuralen Ausflusstrakt Die Ablation von ventrikulären Ausflussbahn-Arrhythmien kann durch die tiefe intramurale Lage der arrhythmogenen Quelle eingeschränkt sein. In einer kürzlich durchgeführten Studie wurden daher die akuten und langfristigen Ergebnisse von Patienten...…
Weiterlesen 7 min CLEAR Outcomes Studie Neue Ergebnisse zu Bempedoinsäure Eine schwierig zu behandelnde Patientengruppe beim Lipidmanagement stellen statinintolerante Patienten dar. Nun wurde mit der CLEAR Outcomes Studie gezeigt, dass für diese mit Bempedoinsäure eine therapeutische Option mit einer günstigen...…
Weiterlesen 5 min Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetes Erfolgsgeschichte der SGLT-2-Inhibitoren – beeindruckende Evidenzbasis Die SGLT-(«sodium glucose-linked transporter»)-2-Inhibitoren haben ausser antidiabetischen auch kardioprotektive Wirkungen bewiesen. Die aktuelle Studienlage belegt den Nutzen mehrerer Vertreter der SGLT-2-i bei der Behandlung der Herzinsuffizienz sowohl bei Patienten mit...…