Adipositas im Kindes- und Jugendalter Multifaktorielle Erkrankung mit vielfältigen Implikationen Die Prävalenz von Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist während der letzten Dekaden angestiegen. Die Kategorisierung des BMI erfolgt alters- und geschlechterspezifisch. Aus Studien geht hervor, dass der BMI-Status in...…
Weiterlesen 3 min Gramnegativer Fussinfekt Nicht auf die leichte Schulter nehmen Infektionen von Wunden im Bereich der Füsse sind häufig und die korrekte Klassifikation stellt teilweise eine Herausforderung dar. Beim gramnegativen Fussinfekt bilden klinische Untersuchungsbefunde das Rückgrat der Diagnostik. Die Lokaltherapie...…
Weiterlesen 4 min KHK: Management nach Revaskularisation Individualisierung der antithrombotischen Therapie Die koronare Herzerkrankung (KHK) zählt weltweit zu den häufigsten Herzkrankheiten und wird heutzutage zu zwei Syndromen zusammengefasst: akutes Koronarsyndrom (ACS) und chronisches Koronarsyndrom (CCS). Patienten mit ACS und CCS werden...…
Weiterlesen 4 min Biologika bei der atopischen Dermatitis Th2-Zytokine im Visier: bewährte und neue Angriffspunkte Das Spektrum der Antikörpertherapien bei atopischer Dermatitis (AD) hat sich in Europa erneut erweitert. Mit Lebrikizumab steht neben Dupilumab und Tralokinumab auch hierzulande ein weiteres Biologikum zur Verfügung, das gezielt...…
Weiterlesen 4 min Orale JAK-i bei der atopischen Dermatitis Nutzen und Risiken: Was besagt die aktuelle Datenlage? Zwar gab es bei den oralen JAK-Inhibitoren (JAK-i) in jüngster Vergangenheit keine Neuzulassung bei atopischer Dermatitis (AD), aber es erschienen einige interessante Studienbefunde. Diese beleuchten die Sicherheit von Baricitinib, Abrocitinib...…
Weiterlesen 4 min Prurigo nodularis Retrospektive Analysen grosser Datensätze aus dem Praxisalltag Prurigo nodularis (PN) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die sich durch stark juckende harte Knötchen äussert. Prof. Dr. med. Dr. rer nat. Enno Schmidt von der Universitätsklinik Schleswig-Holstein (Campus Lübeck) stellte...…
Weiterlesen 2 min Smoldering Multiples Myelom Daratumumab verzögert die Progression beim Smoldering Multiplen Myelom Das Smoldering Multiple Myelom (SMM) ist eine asymptomatische prämaligne Vorstufe des aktiven multiplen Myeloms (MM). Ergebnisse der vorgestellten Phase-III-Studie AQUILA zeigen, dass Daratumumab bei Patienten mit hohem Risiko die Weiterentwicklung...…
Weiterlesen 10 min Kutaner Lupus erythematodes Vom diagnostischen Workup zur erfolgreichen Behandlung Der kutane Lupus erythematodes (CLE) ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die ein heterogenes Spektrum klinischer Manifestationen an der Haut aufweist. Prof. Dr. med. Luca Borradori, Chefarzt und Klinikdirektor Dermatologie am Inselspital...…
Weiterlesen 2 min Spät einsetzender Autoimmundiabetes (LADA) Typ-1-Erwachsene oft als Typ 2 fehldiagnostiziert Typ-1-Diabetes kann in jedem Alter auftreten, ist jedoch bei Kindern und Jugendlichen häufiger. Es ist bislang jedoch nicht bekannt, welche Personen im Erwachsenenalter ein erhöhtes Risiko haben, an Typ-1-Diabetes zu...…
Weiterlesen 3 min Postbariatrische Hypoglykämie (PBH) Die Diagnose ist «irgendwie schwierig» Da die Prävalenz von Adipositas weltweit weiterhin zunimmt, bleibt die bariatrische Chirurgie eine äusserst wirksame Massnahme bei der Behandlung schwerer Fälle. Der chirurgische Eingriff führt zu einer starken Gewichtsabnahme, kann...…
Weiterlesen 7 min Neurokognitive Störungen im höheren Lebensalter Depression, Demenz oder Delir? In der Altersgruppe der 65–80-Jährigen sind Depressionen die häufigste psychische Erkrankung. Aber nicht immer werden depressive Störungen richtig erkannt, da die Patienten meist über unspezifische somatische Beschwerden berichten. Demenz ist...…