Unspezifische Reaktionen bei Medikamenten Allergie oder Nicht-Allergie, das ist hier die Frage Wenn ein Patient auf die Gabe eines Medikamentes reagiert, stellt sich für den behandelnden Arzt immer die Frage, ob es sich um eine Allergie oder eine unspezifische Reaktion handelt. Schliesslich...…
Weiterlesen 4 min CV Health Update 2023 Hypercholesterinämie – Kardiovaskuläre Prävention stärken Auf der Hybridveranstaltung «CV Health Update 2023» präsentierte Prof. Dr. med. Isabella Sudano, Leitende Ärztin, Leiterin kardiovaskuläre Risikofaktoren, Klinik für Kardiologie Herzzentrum Universitätsspital Zürich, die aktuellen klinischen und wissenschaftlichen Daten...…
Weiterlesen 5 min Chronische Niereninsuffizienz Revolution der Nephroprotektion: SGLT-2-Hemmer und Finerenon in der Behandlung von chronischer Nierenerkrankung SGLT-2-Hemmer wie Dapagliflozin und Empagliflozin haben sich als neue Standards in der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD) erwiesen, auch für Nicht-Diabetiker. Studien wie EMPA-KIDNEY und DAPA-CKD zeigen signifikante Verbesserungen bei...…
Weiterlesen 8 min Hämatologie Das Ziel im Blick: Optimale Ergebnisse für hämatologische Patienten In der Hämatologie gehört die Jahrestagung der European Hematology Association zu den Terminen im Jahresablauf. Die Vereinigung fördert Spitzenleistungen in der Patientenversorgung, Forschung und Ausbildung in der Hämatologie. Entsprechend vermittelt...…
Weiterlesen 5 min Diabetestechnologien Hybrid-Closed-Loop-Systeme revolutionieren die Diabetes-Therapie: Künstlicher Pankreas auf dem Vormarsch Neue Technologien wie Hybrid-Closed-Loop-Systeme ermöglichen eine automatisierte und personalisierte Insulinabgabe bei Typ-1-Diabetes. Durch die Kombination aus kontinuierlicher Glukosemessung und intelligenter Insulinpumpe verbessert sich nicht nur die Blutzuckerkontrolle, sondern auch die...…
Weiterlesen 4 min Spondyloarthritiden Biologika vor oder nach NSAR? Sollten Biologika in der Behandlung von Spondyloarthritiden (SpA) als First-Line-Therapie eingesetzt werden oder stellen NSAR nach wie vor die bevorzugte Option dar? Eine Pro-und-Contra-Diskussion ging dieser Frage auf dem diesjährigen...…
Weiterlesen 4 min Uroonkologie Von Diagnose bis Therapie: Urologische Tumoren im Fokus Jährlich beschäftigt sich der Kongress der American Society of Clinical Oncology mit dem aktuellen Forschungsstand zu urogenitalen Tumoren. Diskutiert werden die neuesten Studienergebnisse hinsichtlich Diagnose und Therapie zu Prostatakarzinom, Nierenzellkarzinom,...…
Weiterlesen 5 min Hidradenitis suppurativa Behandlungsmöglichkeiten – Status quo und Ausblick Das Management der Hidradenitis suppurativa stellt nach wie vor eine klinische Herausforderung dar. Häufig ist eine Kombination verschiedener Therapiemodalitäten erforderlich, um ein ausreichendes Mass an Krankheitskontrolle zu erreichen. In einer...…
Weiterlesen 4 min Update EULAR-Behandlungsempfehlungen Einsatz von JAK-Inhibitoren genau abwägen Das Ziel der Therapie einer rheumatoiden Arthritis (RA) ist heutzutage die klinische Remission. Je früher die Erkrankung festgestellt wird, desto besser stehen die Chancen, dieses Ziel zu erreichen. Für den...…
Weiterlesen 5 min Adipositas GLP-1-Analoga und duale Inkretin-Agonisten zur Unterstützung der Gewichtsreduktion Krankhaftes Übergewicht ist ein zentraler Risikofaktor für die Entwicklung lebensbedrohlicher Sekundärkomplikationen. Die bariatrische Chirurgie war für Adipositasbetroffene bis vor Kurzem die einzige effektive Methode, um eine nachhaltige Reduktion des Körpergewichts...…
Weiterlesen 6 min Krebsmanagement Onkologische Interventionen auf dem neuesten Wissensstand Neueste Erkenntnisse aus dem Bereich der Krebsforschung wurden wieder auf dem ASCO Annual Meeting in Chicago präsentiert. Experten diskutierten in den Fortbildungsveranstaltungen über innovative Behandlungsmethoden, neue Therapien und aktuelle Kontroversen....…