Ablagerungsdermatosen Amyloidosen: Früherkennung kutaner Symptome entscheidend Bei Amyloidosen handelt es sich um eine seltene Form von Ablagerungsdermatosen, verursacht durch eine fehlerhafte Faltung von Proteinen. Dermatologische Früherkennung hat einen hohen Stellenwert für den weiteren Verlauf der Erkrankung....…
Weiterlesen 3 min Kolorektalkarzinom Kombinationstherapien im Fokus Dreifach gegen Darmkrebs – erstmals konnten Studien eine deutliche Überlegenheit einer Dreifachkombination aus Encorafenib, Binimetinib und Cetuximab bei progressiven metastasierenden Darmtumoren zielführend sein kann.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 3 min Orale Antikoagulation Neue Besen kehren besser!? Beim nicht-valvulären Vorhofflimmern ist eine Behandlung mit oralen Antikoagulantien indiziert. Viele Leitlinien empfehlen als First-Line-Therapie den Einsatz von direkten oralen Antikoagulantien (DOAK). Als Vorteil wird hierbei der Wegfall der regelmässigen...…
Weiterlesen 2 min BCL-2 Inhibition Das nächste Kapitel in der Blutkrebstherapie wird aufgeschlagen Die BCL-2 Inhibition stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Blutkrebsbehandlung dar. Zur Therapie bei rezidivierender oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) zugelassen, wird das orale Small Molecule inzwischen ebenfalls...…
Weiterlesen 3 min Seltene Infektionen der Lunge Da steckt der Wurm drin Vor dem Hintergrund der zunehmenden Mobilität und immer mehr Menschen, die aus Endemiegebieten kommen, ist es wichtig, über seltene Lungeninfektionen im Bilde zu sein. Gerade ältere oder immunsupprimierte Patienten fahren...…
Weiterlesen 1 min Immunthrombozytopenie (ITP) Der Patient als Mittelpunkt – ein Perspektivenwechsel Für die Behandlung einer Immunthrombozytopenie (ITP) wird aktuell der Einsatz von Thrombopoetin-Rezeptoragonisten (TPO-RA) diskutiert. Wenngleich die Steroidgabe als Stosstherapie nach wie vor im Mittelpunkt der Therapie steht.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 2 min Akute Exazerbationen obstruktiver Atemwegserkrankungen: Asthma (Teil 1) Bloss kein Donnerwetter! Wenn Asthma-Patienten unter Exazerbationen leiden, werden diese in mindestens zwei Drittel der Fälle entweder durch eine Allergie oder einen Infekt getriggert. Daneben gibt es aber auch eine nicht kleine Zahl...…
Weiterlesen 2 min CAR-T-Zellen Innovative Krebstherapie im Fokus Eine der aktuell spannendsten Entwicklungen in der Immuntherapie stellen die CAR-T-Zellen dar. Sie vereint die Immun-, Zell- und Gentherapie und könnte zukünftig eine Routinebehandlung werden.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 5 min Eosinophile Schweres Asthma differenziert behandeln: Anti-IL-5-Antikörper zeigen Wirkung – auch bei EGPA Bei schwerem Asthma ist eine präzise Diagnostik entscheidend – die Diffusionskapazität kann dabei wichtige Hinweise liefern. Neue Erkenntnisse und Fallbeispiele zeigen, welchen Stellenwert die Bestimmung der Eosinophilenzahl für die Therapieentscheidung...…
Weiterlesen 2 min Multiple Sklerose Lebensqualität verbessern, Krankheitsprogression hemmen Nicht nur die Lebensqualität, auch die Mobilität und Inhibition der Progression bei Multipler Sklerose können dank neuester Therapieansätze nachhaltig gesteigert werden. Immunmodulatorisch wirksame Arzneimittel stellten ihre Wirksamkeit inzwischen auch schon...…
Weiterlesen 4 min Weg vom Prednisolon – auch wenn der Asthmatiker darauf schwört «Wunderbares Teufelszeug» Leitlinienänderungen und neue Therapieansätze führen zu veränderten Ansätzen in der Behandlung des schweren Asthmas. Bei schweren, therapierefraktären Fällen wird Biologika nun klar der Vorzug gegeben vor den Steroiden.... Dieser Inhalt…