Neue Perspektiven für Klinik und Forschung Altern, zelluläre Seneszenz und Parkinson Parkinson gehört zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen und stellt die Neurologie vor anhaltend grosse Herausforderungen. Lange war klar, dass das Alter der entscheidende Risikofaktor ist – doch die Mechanismen, wie...…
Weiterlesen 5 min Migräne und vaskuläre Regulation CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten Migräne zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen überhaupt und belastet Millionen von Menschen weltweit. Mit der Entwicklung von CGRP-gerichteten Therapien – monoklonalen Antikörpern und Gepanten – hat die Behandlung dieser...…
Weiterlesen 6 min Pädiatrische Multiple Sklerose Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung Die pädiatrische Multiple Sklerose (POMS) stellt eine seltene, aber besonders herausfordernde Form der Erkrankung dar. Kinder und Jugendliche mit MS erleben häufig mehr Schübe, eine grössere Läsionslast im MRT und...…
Weiterlesen 6 min Chronische Insomnie bei Erwachsenen: Leitlinienempfehlungen CBT-i als erste Wahl – Pharmakotherapie als nachrangige Intervention Schlafstörungen sind oft mit ausgeprägter Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und erhöhtem Stressempfinden verbunden. Die Diagnosestellung beruht grundsätzlich auf der klinischen Anamnese, gegebenenfalls kann zusätzlich die Durchführung einer Aktigrafie oder einer Polysomnigrafie aufschlussreich...…
Weiterlesen 6 min Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen Precision Neurology Die Neurowissenschaften haben in den letzten Jahrzehnten einen gewaltigen Erkenntnissprung gemacht. Neue Methoden in Genomik, Epigenetik, Proteomik, Metabolomik, Bildgebung und Datenintegration erlauben es, Krankheiten genauer zu charakterisieren, als dies durch...…
Weiterlesen 7 min Progressive Multiple Sklerose Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung Die progressiven Verlaufsformen der Multiplen Sklerose – die primär progrediente (PPMS) und die sekundär progrediente MS (SPMS) – stellen Neurologen seit Jahrzehnten vor besondere Herausforderungen. Anders als die schubförmig-remittierende MS...…
Weiterlesen 5 min Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten? Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, und seit Jahrzehnten wird diskutiert, ob die Migräne mit Aura (MwA) und die Migräne ohne Aura (MwoA) lediglich unterschiedliche Erscheinungsformen derselben Krankheit sind...…
Weiterlesen 4 min Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz Lungenkrebs und Neurowissenschaften Lungenkrebs ist nach wie vor die weltweit führende Ursache krebsbedingter Mortalität. Neben etablierten Risikofaktoren wie Tabakkonsum und molekularen Alterationen rückt zunehmend die Interaktion zwischen Tumoren und dem Nervensystem in den...…
Weiterlesen 5 min Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Biomarker in der Schizophrenie Die Schizophrenie zählt zu den komplexesten und schwerwiegendsten psychiatrischen Erkrankungen. Trotz jahrzehntelanger Forschung sind viele ihrer Ursachen nach wie vor ungeklärt. In den letzten Jahren ist das Interesse an Biomarkern...…
Weiterlesen 5 min Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen Neuropsychiatrische Symptome (NPS) wie Depression, Angst, Apathie, Psychosen oder Verhaltensstörungen gehören zu den häufigsten Begleiterscheinungen neurokognitiver Störungen und prägen die Prognose ebenso stark wie kognitive Defizite. Die genetische Variante des...…
Weiterlesen 12 min Parkinsonkrankheit Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update Die Parkinsonkrankheit ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen, welche sich mit den motorischen Symptomen wie der Bewegungsverlangsamung (Bradykinesie), Zittern in Ruhe (Ruhetremor) und Muskelsteifigkeit (Rigor) äussert. Die aktuellen Diagnosekriterien verlangen...… CME-Test